90 Stunden Kenntniskurs
Die technische Durchführung und Anfertigung diagnostischer Röntgenaufnahmen ist Personen mit einer erfolgreich abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbildung erlaubt, wenn sie die erforderliche Kenntnisse im Strahlenschutz durch die Teilnahme an einem 90-Stunden-Kenntniskurs erworben haben ("Großer Röntgenschein")
Personenkreis
- Medizinische Fachangestellte
- Arzthelfer/in
- Assistenzpersonal (ATA, CTA, OTA, MFA, ...)
- Hebamme/Entbindungspfleger/in
- Notfallsanitäter/in
- Physiotherapeut/in
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Personen mit sonstiger medizinischer Ausbildung
Beschreibung
- 90 Std. Kenntniskurs ("Großer Röntgenschein")
- ( 30 Stunden Theorie und 60 Stunden Praktikum )
- Pflegepersonal, Arzthelfer/ innen, medizinisch- technische Assistenten (Labor etc.) und Personen mit einer sonstigen abgeschlossenen medizinischen Ausbildung
- Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Personen mit sonstiger abgeschlossener medizinischer Ausbildung
- Dauer - 90 Stunden (davon 60 Stunden praktische Demonstrationen und Übungen; die praktischen
- Übungen sind in Gruppen von 6 bis maximal 8 Teilnehmern durchzuführen)
- Voraussetzung sind Grundkenntnisse in der Anatomie
Kursinhalte
Theoretischer Teil
Anatomie und Röntgenanatomie
- Allgemeine Begriffe und Kennzeichnungen
- Allgemeine Knochen- und Gelenklehre
- Atemorgane
- Herz und Blutkreislauf
- Verdauungstrakt
- Harntrakt und Geschlechtsorgane
Röntgenaufnahmetechnik
- Erzeugung und Eigenschaften von Röntgenstrahlung
- Ausbreitung und Wirkungen der Röntgenstrahlung
- Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Röntgendiagnostische Untersuchungsmethoden und Untersuchungsgeräte einschließlich digitaler Bilderzeugung
- Röntgenfilm und Filmverarbeitung
- Belichtungstechnik
- Bildgüte und Bildgütebewertung
Spezieller Strahlenschutz
- Biologische Wirkungen von Röntgenstrahlen
- Strahlenschutz der Beschäftigten
- Strahlenschutz der Patienten
- Rechtfertigende Indikation und Dosisminimierung
- Referenzwerte und Arbeitsanweisungen
- Strahlenschutzvorrichtungen und Strahlenschutzmittel
- Röntgenuntersuchungen bei Schwangerschaft
Dokumentationspflichten
Praktischer Teil
Demonstrationen
- Röntgenaufnahme- und Durchleuchtungseinrichtungen: Aufbau, Funktion, Strahlenschutzsituation
- Filmentwicklung
- Einsatz und Wirkung von Strahlenschutzmitteln
- Typische Aufnahmefehler
Praktische Übungen der Kursteilnehmer zur Einstellung und Belichtung von Röntgenaufnahmen
- Schädel-, Stamm- und Extremitätenskelett einschl. Spezialaufnahmen
- Thorax
- Abdomen
- Röntgendiagnostik bei Kindern
Praktische Übungen der Kursteilnehmer zur Qualitätssicherung
- Konstanzprüfung Direktradiographie
- Konstanzprüfung Dokumentationseinrichtung