Post ESMO – Neues vom Europäischen Krebskongress 2025
Das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Mainz und das Universitätsmedizinische Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes laden herzlich zur gemeinsamen Post-ESMO-Veranstaltung in Mainz ein. Erhalten Sie kompakte Updates zu aktuellen Erkenntnissen und „practice changing“ Entwicklungen in Tumordiagnostik, -therapie und personalisierter Onkologie – mit direktem Bezug zur klinischen Praxis. Im Anschluss bietet ein geselliges Beisammensein Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Grußwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Mainz lädt gemeinsam mit dem Universitätsmedizinischen Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes in Homburg herzlich zur Post-ESMO-Veranstaltung nach Mainz ein! In dieser gemeinsamen Veranstaltung präsentieren wir aktuelle Erkenntnisse und „practice changing“ Entwicklungen aus der Tumordiagnostik, Tumortherapie und Personalisierten Onkologie.
Freuen Sie sich auf kompakte Updates mit direktem Bezug zur klinischen Praxis. Im Anschluss laden wir Sie zu einem geselligen Beisammensein – mit Gelegenheit zum persönlichen Austausch in kollegialer Atmosphäre ein. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Ihnen!
Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer
Sprecher des UTS, Homburg
Prof. Dr. med. Thomas Kindler
Leiter des UCT Mainz
Programm
16:00 Uhr
Netzwerktreffen des UCT Mainz
ab 17:00 Uhr
Begrüßungskaffee in der Industrieausstellung
17:30 Uhr
Begrüßung und Moderation
Thomas Kindler, Erich-Franz Solomayer
SESSION I
Panel / Diskussion: Ärztevertreter aus Rheinhessen und dem Saarland
17:35 Uhr
Thoraxonkologie
Jan Stratmann
17:55 Uhr Uro-Onkologie
Johannes Linxweiler
18:15 Uhr Gastrointestinale Tumore
Markus Möhler
18:35 Uhr
Pause
SESSION II
Panel / Diskussion: Ärztevertreter aus Rheinhessen und dem Saarland
18:45 Uhr
Gynäkologische Tumore
Erich-Franz Solomayer
19:05 Uhr
Cross Entity & Personalisierte Onkologie
Alexander Desuki
19:25 Uhr
Zelluläre Therapien / Hämatologie
Eva Wagner-Drouet
19:45 Uhr
Was es sonst noch so gab…
Thomas Kindler, Markus Hecht
20:00 Uhr
Zusammenfassung
Thomas Kindler, Erich-Franz Solomayer
anschließend Get-together
mit Imbiss in der Industrieausstellung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Thomas Kindler
Leiter des UCT Mainz
Die Sponsoren der Veranstaltung
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir informieren, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten verpflichtet sind, potenzielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenzulegen.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch (Stand 13.10.2025):
Accord Healthcare GmbH: 2.000 €
Amgen GmbH: 2.400 €
Astellas Pharma GmbH: 1.200 €
AstraZeneca GmbH: 2.400 €
BeOne Medicines Germany GmbH: 1.020 €
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA.: 1.200 €
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH: 2.000 €
Deciphera Pharmaceuticals (Germany) GmbH: 1.200 €
Incyte Biosciences Germany GmbH: 2.400 €
Janssen-Cilag GmbH: 2.400 €
Jazz Pharmaceuticals Gemany GmbH: 1.200 €
LEO Pharma GmbH: 1.200 €
Lilly Deutschland GmbH: 2.400 €
Merck Healthcare Germany GmbH: 1.200 €
MSD Sharp & Dohme GmbH: 1.200 €
Nordic Pharma GmbH: 2.400 €
Novartis Pharma GmbH: 1.200 €
Novocure GmbH: 2.160 €
Pfizer Pharma GmbH: 1.200 €
Pierre Fabre Pharma GmbH: 2.400 €
SERVIER Deutschland GmbH: 1.600 €
Taiho Oncology Europe GmbH: 1.200 €
Die Mittel werden anteilig verwendet für: Technik, Referenten, Location, Catering, Organisation und Abwicklung. Wir danken allen Sponsoren für die Unterstützung.
Referentinnen und Referenten
Universitätsmedizin Mainz
Dr. med. Alexander Desuki, UCT Mainz
Prof. Dr. med. Thomas Kindler, UCT Mainz
Prof. Dr. med. Markus Möhler, UCT Mainz
Dr. med. Eva Wagner-Drouet, Zentrum Zelluläre Immuntherapie und Stammzelltransplantation Mainz
Universitätsklinikum des Saarlandes
Prof. Dr. med. Markus Hecht, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
PD Dr. med. Johannes Linxweiler, Klinik für Urologie und Kinderurologie
Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer, Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
PD Dr. med. Jan Stratmann, Universitäres Lungenkrebszentrum UKS
Ärztevertreter aus Rheinhessen und dem Saarland
Dr. med. Stephan Kremers, Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis, Abteilung für Hämatologie, Onkologie, Strahlentherapie und Palliativmedizin
Dr. med. Richard Noppeney, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Sektion Hämatoonkologie, Onkologisches Zentrum Innere Medizin I
Prof. Dr. med. Peter Paschka, Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Medizinische Klinik A
PD Dr. med. Julian Topaly, Caritas Klinikum Saarbrücken, Zentrum Hämatologie und Onkologie
Dr. med. Steffen Wagner, Frauenärzte Saarbrücken-West
Weitere Ärztevertreter folgen.
Anfahrt und Parken
Parkmöglichkeiten sowie eine Anfahrtsskizze:
https://aaef-rlp.de/fortbildungsangebot/ihr-weg-zu-uns/
Bitte parken Sie in den angegebenen Parkhäusern in
unmittelbarer Nähe (kostenpflichtig).
Zertifizierung
Die Veranstaltung wurde von der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz mit 5 CME-Punkten zertifziert.
