Permakultur und Nachhaltigkeit
Permakulturgärten sind naturnahe Anbauflächen, die auf Vielfalt, Dauerhaftigkeit und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur setzen. Sie verbinden ökologische Prinzipien mit praktischer Gartenarbeit und schaffen Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen. Auf dem UKS entstehen so grüne Oasen, die nicht nur gesundes Wachstum fördern, sondern auch Klima und Boden schonen. Entdecken Sie bei uns:
Neues Hörsaalgebäude (Gebäude 35)
Der Gartenbereich erinnert an die ursprünglichen Streuobstwiesen der Klinik vor über 100 Jahren, jedoch modern und klimaangepasst interpretiert. Statt Äpfeln und Birnen wachsen hier Mandel- und Maulbeerbäume, deren Hauptblüte im April stattfindet. Damit reagiert das UKS auf die Klimaverschiebungen: Mandelbäume sind typische Gewächse wärmerer Regionen und stehen für einen mutigen Versuch, neue, zukunftsfähige Pflanzen auf dem Campus zu etablieren. Ergänzt wird das Areal durch Blühwiesen mit charakteristischen Pflanzen wie Salbei und Margerite, die besonders im Sommer für Farbe und Leben sorgen. Durch das Abtragen des Mähguts wird die Artenvielfalt zudem nachhaltig gefördert. Ein besonderes Highlight ist das regelmäßige Auftauchen von Junghasen, die in diesem naturnahen Umfeld einen sicheren Rückzugsort finden. Die gesamte Anlage ist auf trockene Sommer ausgelegt, verträgt dank sorgfältiger Sortenauswahl aber auch feuchte, kalte Winter. Die alleeartige Anordnung der Bäume greift zudem ein architektonisches Element des benachbarten Hörsaalgebäudes auf. Als zusätzlicher Blickfang sorgt ein Stahlhochbeet mit mediterranem Lavendel für angenehme Duftmomente im Juni. Eine speziell gestaltete Sitzgelegenheit lädt zum Verweilen und Entspannen ein.




Heilpflanzengarten (Gebäude 38)
Der Heilpflanzengarten am UKS bietet eine einzigartige Sammlung traditioneller Heilpflanzen, die auf natürliche Weise zur Gesundheitsförderung beitragen können. Dieser Garten dient nicht nur als Lehrfläche für die Anwendung der Pflanzen, sondern auch als Ort der Ruhe und Besinnung. Besucherinnen und Besucher können hier mehr über die heilenden Eigenschaften der Pflanzen erfahren und in einer natürlichen Umgebung entspannen.


Obst- und Beerengarten (Gebäude 9)
Der Obst- und Beerengarten auf dem Campus bei der Kinderklinik lädt zum Naschen und Entdecken ein: Erdbeeren, Kiwi, Weintrauben, Johannisbeeren und weitere Sorten können hier direkt von den Bäumen und Sträuchern gepflückt werden. Dieser Garten ist ein lebendiges Beispiel für nachhaltigen Anbau nach Permakultur-Prinzipien und zeigt eine bunte Vielfalt an Früchten, die harmonisch mit der Natur wachsen. Perfekt für einen kurzen Spaziergang oder eine erfrischende Pause zwischendurch.






Mandel- und Maulbeergarten mit Blumenwiesen (Gebäude 35)
Inmitten einer wunderschönen Blumenwiese finden Sie den Mandel- und Maulbeergarten. Dieser Garten vereint mediterrane Genüsse mit farbenfrohen Blumen und ist ein besonderer Rückzugsort für Naturfreunde. Die harmonische Mischung aus Obstbäumen und bunten Wiesen bietet eine malerische Kulisse, die sowohl zum Staunen als auch zum Verweilen einlädt.




Staudenbeet Kapelle (Gebäude 51)
Das schmale, langgezogene Staudenbeet entlang der Natursteinmauer an der Kapelle zeigt, wie auch kleine Flächen attraktiv und vielseitig gestaltet werden können. In rhythmischen Abfolgen wachsen hier unter anderem Stockrosen, Artischocken und Taglilien, kombiniert mit Gemüse wie Tomaten und verschiedenen Kräutern. Diese gesunde Mischkultur lädt zum Entdecken und Naschen ein.





Obstwiesen (Gebäude 35, 44, 45, 46)
Die Obstwiesen mit Süßkirschen und Äpfeln bieten eine natürliche Oase mit einer Vielzahl von Obstsorten, die in einem naturnahen Umfeld gedeihen. Dieser Bereich des UKS-Campus ist ideal für einen entspannenden Spaziergang und bietet den perfekten Rahmen, um frische Früchte zu genießen. Die Obstwiesen tragen zu einer grünen und nachhaltigen Atmosphäre bei und sind ein schöner Platz, um die Natur zu erleben.


Entdecken Sie den "Campus im Grünen"
Damit sich Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeitende besser orientieren können, gibt es eine Übersichtskarte der Gärten.
Jedes Jahr am letzten Sonntag im Juni öffnet das UKS seine Gartenanlagen beim „Tag der offenen Gartentür“. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, an einer spannenden Führung teilzunehmen und mehr über nachhaltigen Anbau, Permakultur und die grünen Konzepte der Klinik zu erfahren.