Nachhaltigkeit

Unsere Verantwortung für eine gesunde Zukunft beginnt mit einer nachhaltigen Gegenwart

Klimawandel, Umweltverschmutzung und soziale Missstände wirken sich folgenschwer auf die menschliche Gesundheit aus. Zunehmende Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Hochwasser oder Stürme führen nicht nur zu körperlichen Belastungen, sondern können auch lebensbedrohliche Folgen haben. Andererseits leiden Menschen auch psychologisch unter den Auswirkungen des Klimawandels, beispielsweise durch den Verlust von Angehörigen oder die Zerstörung des eigenen Hab und Guts. Auch Luftverschmutzung, durch Feinstaubemissionen unter anderem aus der Verbrennung fossiler Energien, belastet die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System. Zudem breiten sich durch steigende Temperaturen neue Krankheitsüberträger wie die asiatische Tigermücke aus, die gefährliche Infektionskrankheiten übertragen kann. Die Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesundheit sind oft komplex, doch eines ist sicher: Nur eine gesunde Umwelt ermöglicht gesunde Menschen.

 

Nachhaltige Verantwortung im Gesundheitswesen

Als Universitätsklinikum tragen wir also nicht nur Verantwortung gegenüber unseren Patientinnen und Patienten, sondern auch gegenüber unserer Umwelt, unseren Mitarbeitenden und unserer Gesellschaft. Wir wissen, dass eine umweltbewusste und sozial verantwortungsvolle Haltung nicht nur zu einem positiven ökologischen Fußabdruck beiträgt, sondern auch die gesundheitliche Versorgung langfristig sichert. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit also nicht nur, ökologisch zu denken, sondern auch eine faire, gerechte und gesunde Zukunft zu gestalten.

 

Nachhaltige Initiativen und Maßnahmen

Umwelt

Förderung E-Mobilität

Auf unserem Gelände stehen Ladestationen bereit, sodass E-Autos und E-Bikes jederzeit aufgeladen werden können. Zudem werden bereits E-Fahrzeuge in der Logistik sowie beim internen Posttransport genutzt. Zusätzlich wird ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept entwickelt.
 

JobRad / Fahrradverkehr

Um die Fahrradnutzung zu unterstützen, wird bei uns bald das Jobrad-Leasing verfügbar sein. Zudem bieten wir sichere Fahrradboxen zur Miete an, damit Mitarbeitende ihre Fahrräder geschützt abstellen können.
 

JobTicket / Förderung der ÖPNV-Nutzung

Zur Unterstützung nachhaltiger Mobilität stellen wir unseren Mitarbeitenden das JobTicket zur Verfügung – eine attraktive Möglichkeit, den öffentlichen Nahverkehr umweltfreundlich und kostensparend zu nutzen.

Einsparung von Energie, Wasser und Chemikalien durch effiziente Wäschebehandlung

Unsere moderne Großwäscherei spielt eine zentrale Rolle in der hygienischen Versorgung unserer Kliniken und Institute mit Dienstkleidung, Patientenbekleidung und Textilien. Bei einer täglichen Wäschemenge von 10.000 – 11.000 Kilogramm ist der Verbrauch von Energie, Wasser und Chemikalien (Wasch- und Desinfektionsmittel) hoch. Durch eine umfassende Sanierung und Prozessoptimierung konnten wir die Ressourcennutzung signifikant reduzieren und haben folgende Ergebnisse erzielt:

  • Ca. 47 % weniger Chemikalienverbrauch,
  • Ca. 33 % Energieeinsparung,
  • Ca. 40,5 % weniger CO₂-Emissionen,
  • Ca. 37 % weniger Wasserverbrauch (pro kg Trockenwäsche).
    (Gegenüberstellung 2024 vs. vor dem Projekt 2021)

Erreicht werden konnte dies durch eine Vielzahl an Maßnahmen. Dazu gehört unter anderem die Erneuerung der Maschinentechnik und Infrastruktur, Digitalisierung der Waschstraßen und Wäscheströme, Wasserwiederverwendung, Modernisierung des Dosiersystems oder die Anpassung von Waschprogrammen an die jeweilige Wäscheart. Unsere Beschäftigten erfahren zudem Entlastung, denn die Wäschesäcke werden nun mittels Hängefördersystem automatisiert an ihren Zielort befördert.

Zusätzlich nutzen wir RFID-Chips in unseren Textilien zur stationsgerechten Erfassung des Wäschekreislaufs, haben die Wäsche standardisiert und eine Pool-Lösung etabliert. Dies fördert einen bedarfsorientierten und damit nachhaltigeren Wäschekonsum.

So verbessern wir nicht nur die Umweltbilanz, sondern minimieren auch gesundheitliche Risiken – ohne Kompromisse bei Hygiene und Qualität. Die Optimierung der Wäscherei vereint durch intelligente Technik, ressourcenschonende Prozesse und Förderung der Mitarbeitergesundheit langfristig ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit am UKS.

 

Umstellung Leuchtmittel auf LED

Schrittweise ersetzen wir die für einen Ersatz geeigneten Leuchtmittel durch energieeffiziente LED-Technologie – ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung des Stromverbrauchs und zum Klimaschutz.

Weniger Mikroplastik

Unsere Dienstkleidung haben wir auf Tencelwäsche umgestellt, wobei Fasern auf Basis biologisch abbaubarer Cellulosefasern verwendet werden.  Dadurch reduzieren wir Mikroplastik im Abwasser erheblich und leisten einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und Gewässer.

 

Verpflegung

Wir bieten täglich vegetarische Essensalternativen für Mitarbeitende, Gäste, Patientinnen und Patienten an. Damit können wir nicht nur eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung fördern, sondern auch dazu inspirieren, neue Geschmäcker und nachhaltige Alternativen zu entdecken.

 

Verantwortungsvolles Druckverhalten

Unser Ziel ist es, den Papierverbrauch zu minimieren. Wo Drucken notwendig ist, setzen wir auf klimafreundliche Toner, deren CO₂-Emissionen durch das Gold Standard-Klimaschutzprojekt „Solarenergie Indien“ kompensiert werden.

Förderung der Artenvielfalt

Unsere Tochtergesellschaft, die UKS Service Gesellschaft, setzt sich mit ihrer Grünflächenabteilung und der UKS Gärtnerei aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein. Durch verschiedene ökologische Projekte schaffen wir wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere auf unserem Gelände.

  • Der Japanische Garten und die Brunnenanlage bieten nicht nur einen ästhetischen Rückzugsort, sondern auch ein feuchtes Mikroklima, das zahlreichen Tier- und Pflanzenarten zugutekommt.
  • Der Rosengarten, Obst- und Beerengärten sowie die Kräuter- und Staudenbeete tragen zur Biodiversität bei, indem sie Nahrungsquellen für bestäubende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge sowie Vögel bereitstellen.
  • Der Heilpflanzengarten und unsere Blumenwiesen sind speziell so gestaltet und werden so gepflegt, dass sie eine Vielzahl an Blühpflanzen enthalten, die als Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten sowie z.B. für die Rote-Liste-Art Feldhase (in den Wiesen) dienen.

Durch diese nachhaltigen Maßnahmen leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt.

 

Klimaangepasste Geländegestaltung

Um unser Klinikgelände an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen, ist eine gezielte Bepflanzung und Grünflächenmanagement essenziell. Die bei uns genutzten Pflanzenarten sind klimaresistent und frosthart. Das macht sie widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Trockenperioden und Spätfrösten. Zudem benötigen sie weniger Wasser und sind - soweit möglich - insektenfreundlich.

Außerdem renaturieren wir, wo möglich, versiegelte Flächen. Denn: Versickerungsfähige Böden und begrünte Flächen helfen, Regenwasser besser aufzunehmen und so Überflutungen bei Starkregen vorzubeugen. Weiter tragen sie zur Kühlung des Geländes bei. Die Kombination aus klimaangepasster Bepflanzung und durchdachter Flächengestaltung kann somit ein angenehmes Mikroklima für Patienten und Patientinnen, Angehörige und Mitarbeitende schaffen.

Soziales

Grüne Damen und Herren

Seit 1991 sind die Grünen Damen und Herren fester Bestandteil unserer Klinik. Sie begleiten Patientinnen und Patienten, die sich einsam fühlen, keine Angehörigen haben oder nur selten Besuch bekommen. Durch Gespräche und kleine Hilfestellungen leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Wohlbefinden und zur emotionalen Unterstützung.

 

Kinderschutz

Kinder haben Rechte! Deshalb engagieren wir uns aktiv für den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Unsere 2011 gegründete Kinderschutzgruppe (KSG) ist seit 2017 von der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) anerkannt. Wir haben ein umfassendes Kinderschutzkonzept entwickelt und bieten regelmäßig Kinderschutzvorlesungen an.  Als einziges Universitätsklinikum in Deutschland beschäftigen wir einen spezialisierten Kinderschutzbeauftragten. Weiterhin haben wir im November 2024 das erste Childhood-Haus / Johanniter Kinderschutzkompetenzzentrum eröffnet. 

 

Seelsorge

Wir sind für Sie da. Unsere Seelsorge bietet einfühlsame Unterstützung für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Mitarbeitende. In schwierigen Zeiten stehen wir Ihnen vertraulich und mit offenen Ohren zur Seite.

 

DIKOM-Projekt: Mobile Diagnostik bei Pflegeheimbewohnern und -bewohnerinnen

Derzeit sind im Saarland mehr als 73.000 Menschen pflegebedürftig, davon leben rund 13.000 in Pflegeheimen. Der Transport in die Klinik, beispielsweise nach einem Sturz oder zu anderen notwendigen Untersuchungen, kann Pflegeheimbewohner und -bewohnerinnen vor große Herausforderungen stellen und auch aufgrund der fremden Umgebung als belastend empfunden werden.  Mit dem DIKOM-Projekt bringen wir die medizinische Diagnostik direkt in Pflegeheime: Ein modern ausgestattetes Fahrzeug fährt Pflegeeinrichtungen an, um Bewohnerinnen und Bewohner medizinisch zu versorgen. So vermeiden wir unnötige Klinikaufenthalte und ermöglichen eine schnelle, ortsnahe Diagnostik. Übernommen wird dies von unserer neurologischen Klinik.

Mehr zu lesen: Mit Kreativität und Kompetenz zur Modellregion: Erfolgreiche Vorstellung des DIKOM–Projektes mit saarländischen Partnern - Universitätsklinikum des SaarlandesModellprojekt: Fahrzeug mit medizinischer Hightech-Diagnostik soll Pflegeheime im Saarland anfahren - Universitätsklinikum des Saarlandes

Eine Kultur der Offenheit

Mittels großer Unterstützung im Rahmen der beruflichen, fachlichen und sozialen Integration möchten wir ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden wohlfühlen und langfristig bleiben möchten. Wir tolerieren kein abwertendes, sexistisches oder diskriminierendes Verhalten – dies haben wir auch in unserem Verhaltenskodex festgehalten. Durch internationale Kooperationen, wie unser Austauschprogrammen für Medizinstudierende mit Namibia, stärken wir den globalen Wissenstransfer. Unsere Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte ist zentrale Ansprechpartnerin für die Förderung der Gleichberechtigung von Personen. 

 

Inklusionsteam

Am UKS hat sich ein Inklusionsteam gebildet, dass sich neben der Schwerbehindertenvertretung auch aus Mitgliedern des Personalrats und dem Inklusionsbeauftragten zusammensetzt. Dieses zieht auch viele andere Bereiche wie die Arbeitssicherheit oder das Betriebliche Eingliederungsmanagement mit ein. Im Februar 2025 haben wir den Saarländischen Inklusionspreis für unser besonderes Engagement in der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen erhalten.

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Unser BGM-Programm bietet eine Vielzahl an Gesundheitskursen – online und vor Ort – zur Förderung von Wohlbefinden und Resilienz.

 

Kinderferienbetreuung & Notfall-Kinderbetreuung

Kinder unserer Mitarbeitenden können ab sechs Jahren, in den Sommerferien an einem spannenden Programm teilnehmen. Zudem ermöglicht die flexible Kurzzeitbetreuung für Kinder im Alter von 12 Wochen bis 10 Jahren, dass Mitarbeitende in dringenden Notfallsituationen Entlastung erfahren.

 

Arbeitssicherheit

Arbeitsschutz ist ein wichtiges Thema, wenn es um die Gesundheit unserer Mitarbeitenden geht: Die Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen reduziert Stürze, Schnittverletzungen oder sonstige Unfälle in der Klinik. Ein sicheres Arbeitsumfeld mit klaren Sicherheitsregeln und Schutzmaßnahmen schafft das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Doch neben physischen müssen auch psychische Belastungen am Arbeitsplatz frühzeitig erkannt werden. Daher gehört zum Arbeitsschutz auch die Prävention dieser gesundheitlichen Risiken. Um all dies kümmern sich unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Nachwuchsförderprojekt Mini Nurse AcadeME

Das innovative Format unseres Schulzentrums vermittelt Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise Gesundheitskompetenz – und ermöglicht ihnen im Bereich der Pflege und weiterer Gesundheitsfachberufe Einblicke in die Praxis. Damit möchten wir das Interesse an Pflege- und weiteren Gesundheitsfachberufen wecken, aber auch wichtige Fähigkeiten vermitteln, damit junge Menschen gezieltere Entscheidungen im Gesundheitsbereich treffen können. Denn: Gesundheit betrifft uns alle. Im November 2024 konnten wir sogar den ersten Platz im Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ der Initiative SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland gewinnen.

 

Boys‘ Day

Dieser Tag ist eine Initiative am UKS, um das Bewusstsein für die Vielfalt und Möglichkeiten in der Pflege zu stärken. Wir möchten junge Männer ermutigen, sich für diesen anspruchsvollen und erfüllenden Beruf zu interessieren. Ziel ist die Hinterfragung traditioneller Rollenbilder, womit wir einen Beitrag zur Förderung der Geschlechtervielfalt im Gesundheitswesen leisten.

Governance

Wir übernehmen Verantwortung für eine faire und nachhaltige Lieferkette. Dabei achten wir auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards. Unsere Grundsatzerklärung gemäß Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) finden Sie hier.

Transparenz und Integrität sind essenziell für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Wir haben ein großes Interesse daran, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, ethischer Standards und interner Richtlinien zu gewährleisten. Darum haben wir die Stabsstelle Compliance etabliert - Weitere Informationen zu den Aufgaben und der Umsetzung des Compliance-Managements finden Sie hier.  

Unsere Führungskräfte spielen bei der Schaffung und Aufrechterhaltung einer gesunden Unternehmenskultur eine besondere Rolle. Durch wiederkehrende Führungstage mit Workshops und gegenseitigem Austausch, aber auch der Festlegung von Maßnahmen wird das Verständnis und die Umsetzung einer wertschätzenden Führung gefestigt.

Für unsere Patientinnen und Patienten wollen wir eine Versorgung auf höchstem Niveau sicherstellen – daher verbessern wir kontinuierlich unsere Arbeit, die Infrastruktur und Abläufe. Wir sind uns unseres Schutzauftrages bewusst und pflegen ein Klima der Achtsamkeit. Unser vollständiges Leitbild finden Sie hier, unseren Verhaltenskodex für respektvollen Umgang miteinander hier.

Unsere oberste Priorität ist es, die Privatsphäre und Daten unserer Patientinnen und Patienten, Beschäftigten, aber auch externen Partnerinnen und Partnern zu schützen. Ein wirkungsvoller Datenschutz im Gesundheitswesen ist eine wichtige Grundlage für ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis. Unsere Datenschutzbeauftragten wirken darauf hin, dass alle persönlichen Daten sicher und vertraulich behandelt werden. 

Neue Nachhaltigkeitsmanagerin am UKS

Seit 1.10.2024 arbeitet Tamara Klasen als Nachhaltigkeitsmanagerin im UKS. Hier stellt sie sich und ihr Aufgabengebiet vor und beschreibt die interdisziplinäre Herangehensweise an das Thema Nachhaltigkeit. Ebenso erläutert sie, warum sie sich für das UKS entschieden hat und wo sie die Chancen für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor sieht; aber auch, was für sie persönlich Nachhaltigkeit bedeutet.

Hier geht's zum Interview 

Tamara Klasen

Tamara Klasen

Managerin Nachhaltigkeit/ESG