Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
um die Qualität der Krankenversorgung in Diagnostik und Therapie stetig zu verbessern, führt die Universität des Saarlandes (UdS) in enger Zusammenarbeit mit dem UKS klinische Studien durch. Diese klinischen Studien bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Zugang zu neuen Behandlungsmethoden und innovativen Verfahren zu erhalten. Während Ihrer Teilnahme werden Sie von unserem erfahrenen medizinischen Team sorgfältig überwacht, untersucht und betreut. Ihre Beteiligung ermöglicht es uns, wirksamere und sicherere Behandlungsoptionen zu entwickeln und somit einen bedeutenden Beitrag zur medizinischen Forschung und Patientenversorgung zu leisten. Wir sind dankbar für Ihr Vertrauen und Ihre Bereitschaft, an diesem wichtigen Prozess teilzunehmen.
Studienzentrale der Urologie
Klinische Studien - Klinische Forschung
Warum sind klinische Studien so wichtig?
Die Tumore des Urogenitaltraktes machen einen Großteil der malignen Tumorerkrankungen aus. Trotz zum Teil sehr guter Ansprech- und Heilungsraten wie beim Hodentumor besteht die Notwendigkeit, neue Therapieverfahren zu etablieren und bestehende Therapien zu optimieren. Die Ziele dabei sind neben der Verlängerung des Überlebens die Verbesserung der Linderung tumorbedingter Symptome und Reduktion therapieassoziierter Nebenwirkungen. Nur so kann die Lebensqualität der Patienten durch eine palliative medikamentöse Tumortherapie verbessert werden.
Die Teilnahme an einer klinischen Studie ermöglicht dem Patienten den Zugang zu Therapieverfahren, die bisher noch nicht für die Therapie des jeweiligen Tumors zugelassen sind. Darüber hinaus bedingen die gesetzlichen Vorschriften für klinische Studien ein Höchstmaß an Sicherheit für den Patienten und den behandelnden niedergelassenen Arzt bei der Durchführung der Therapie. So kann im Falle von Nebenwirkungen oder bei fehlendem Ansprechen frühzeitig ein Therapieabbruch bzw. Therapiewechsel erfolgen. Beim Mammakarzinom konnte z.B. gezeigt werden, dass Patientinnen, die im Rahmen klinischer Studie behandelt werden, signifikant länger Leben verglichen mit Patientinnen, die außerhalb klinischer Studien behandelt wurden.
Die optimale Behandlung und Versorgung von Tumorpatienten innerhalb und außerhalb klinischer Studien kann nur durch eine enge Kooperation von niedergelassenen Ärzten und den Fachabteilungen in den Kliniken gewährleistet werden. Der niedergelassene Arzt ist maßgeblich an der Qualität der Versorgung sowie dem Erfolg bzw. Misserfolg einer klinischen Studie durch Information der Patienten und Überweisung zu einem Studienzentrum beteiligt. Während der Durchführung der Studie sollte der behandelnde niedergelassene Arzt weiterhin Ansprechpartner für den Patienten bleiben, um nach Beendigung der Therapie einen problemlosen Übergang in die fachärztliche Weiterbetreuung zu gewährleisten.
Gerne stehen wir Ihnen für Kritik und Anregungen zur Verbesserung der Versorgung der Patienten innerhalb und außerhalb klinischer Studien zur Verfügung.
Ihr Studienteam der urologischen Klinik
Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom, auch bekannt als Prostatakrebs, ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Studien und Forschungsarbeiten auf der ganzen Welt. Diese Studien haben das Ziel, das Verständnis der Krankheit zu vertiefen, neue Diagnose- und Behandlungsmethoden zu entwickeln und die Langzeitprognosen für Patienten zu verbessern. Hier finden Sie spezifische Informationen zu aktuellen Studien im Bereich des Prostatakarzinoms in unserer Klinik.
INDUCTA Studie
Induktive kombinierte Hormontherapie bei nicht metastasierten, primär inoperablen cT4 Tumoren
EvoPAR Studie
Diese Studie rekrutiert aktuell Patienten mit de novo oder rezidivierendem metastasiertem, hormonsensitiven Prostatakarzinom ohne bisherige Therapie. Bei Fragen sprechen Sie uns bitte an!
Nierenzellkarzinom
Das Nierenzellkarzinom, auch als Nierenkrebs bezeichnet, ist ein weiteres Gebiet der Onkologie, das Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Studien und Forschungsarbeiten ist. Studien sind entscheidend, um die Behandlungsmöglichkeiten für Nierenzellkarzinome zu erweitern und die Prognosen für Patienten zu verbessern. Hier finden Sie spezifische Informationen zu aktuellen Studien im Bereich des Nierenzellkarzinoms in unserer Klinik.
Aktuell keine laufenden Studien
Harnblasenkarzinomen
Die Erforschung von Harnblasenkarzinomen, auch Blasenkrebs genannt, ist ein aktives Gebiet in der Onkologie und der medizinischen Forschung. Die Forschung zu Harnblasenkarzinomen zielt darauf ab, die Diagnose und Behandlung zu verbessern und die Lebensqualität von Patienten zu erhöhen. Hier finden Sie spezifische Informationen zu aktuellen Studien im Bereich des Harnblasenkarzinoms in unserer Klinik.
Aktuell keine laufenden Studien
Hodentumor
Studien zum Hodentumor, insbesondere zum Hodenkrebs, sind ein wichtiger Bereich der Krebsforschung. Die Forschung zu Hodentumoren hat dazu beigetragen, die Überlebensrate bei Hodenkrebs erheblich zu verbessern, und zielt darauf ab, die Diagnose und Behandlung weiter zu optimieren. Hier finden Sie spezifische Informationen zu aktuellen Studien im Bereich von Hodentumoren in unserer Klinik.
PRIMETEST 2 Studie
Robotische RPLND beim Seminom CS IIA/B
miRNA Studie zum
Rezidiv-Keimzelltumor
miRNA Studie zur
Residualtumorchirurgie
Ihre Ansprechpartnerinnen & Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Julia Heinzelbecker
Leitende Oberärztin der Klinik für Urologie und Kinderurologie
- Telefon:+49 6841 16-24700