Interdisziplinäres Gefäßzentrum am UKS
Das Interdisziplinäre Gefäßzentrum am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) bietet Patientinnen und Patienten mit Gefäßerkrankungen eine fachübergreifende Versorgung nach höchsten klinischen Standards. Wir halten ein breites diagnostisches Spektrum, moderne medikamentöse, interventionelle und operative Behandlungsmethoden vor. Bei der individuellen Therapieplanung legen wir auch großen Wert auf die enge Einbindung der Patientinnen und Patienten.
Interdisziplinäres Gefäßzentrum bietet kompetente Therapien
Das Interdisziplinäre Gefäßzentrum des UKS hat sich für eine bestmögliche Behandlung von Patientinnen und Patienten zusammengeschlossen. Hauptbehandlungspartner sind die Bereiche Angiologie (Gefäß-Medizin), Gefäßchirurgie und Radiologie.
Unser Team besteht aus Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften und medizinischen Fachangestellten , die auf die Versorgung von Menschen mit Gefäßerkrankungen spezialisiert sind. Die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende Diagnostik und erfolgreiche Therapie. Das gemeinsame Engagement für jeden unserer Patienten ist uns wichtig.
Bei Bedarf werden weitere Kliniken und Abteilungen des UKS eingebunden. Wichtige Kooperationspartner des interdisziplinären Gefäßzentrums sind unter anderem die Kardiologie (Herzmedizin), die Diabetologie, die Nephrologie (Nierenmedizin), Neurologie und Neuroradiologie (Gehirn- und Nerven-Diagnostik), die Thoraxchirurgie (Brustkorbchirurgie), die Herzchirurgie, die Rheumatologie, Neurochirurgie (Operationen an Hirn und Nerven), und Dermatologie (Hautmedizin).
Auch die Rehabilitation spielt bei Gefäßerkrankungen eine wichtige Rolle. Hierzu stehen unsere Casemanagerinnen und Sozialarbeiter beratend zur Seite.
Leistungsspektrum
Wir führen sowohl konservative (Therapien ohne operative Eingriffe) als auch interventionelle Behandlungen (minimal-invasive Eingriffe) und Operationen durch.
Chirurgische Therapien
- Halsschlagader (Carotis) - Verengung oder Verschlüsse
- Hauptschlagader (Aorta) - Erweiterungen oder Verschlüsse
- Schaufensterkrankheit (pAVK) und Diabetischer Fuß - schlechte Gehstrecke oder Wunden
- Shunt - Dialysezugänge
- Krampfadern (Varikosis) - Sichtbare und nicht sichtbare Krampfadern
- Wunden - nicht heilende Wunden
- Mesenterialischämie - Gefäßprobleme am Darm
- AV-Malformationen - atypische Gefäßveränderungen
Interventionelle Therapien (minimal-invasive Therapien)
- Ummantelte Stents (Kathetertechnik, Einführung eines mit Medikamenten beschichteten elastischen Schlauchs in ein verengtes Gefäß)
- Ballonkatheter (Katheter, der in verengte Gefäße eingefügt wird und es öffnet, indem er aufgeblasen wird)
Konservative Therapien
- Stationäre Infusionstherapie (Medikamente werden in Form von Infusionen auf Station verabreicht)
Höchste klinische Standards für Gefäßpatientinnen und Gefäßpatienten
Uns ist bewusst, dass eine Gefäßerkrankung für Patientinnen, Patienten und Angehörige eine große Belastung darstellt. Deswegen ist es uns ein Anliegen, Sie umfassend über Ihre Erkrankung aufzuklären und mit Ihnen Ihre Therapie zu planen. Dazu führen wir zum Beispiel regelmäßig fachübergreifende Visiten durch.
Weiter haben wir den Anspruch, Sie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu behandeln. Dazu veranstalten wir wöchentlich eine interdisziplinäre Gefäßkonferenz zur Besprechung und Bewertung einzelner Fälle. Zusätzlich koordinieren wir wöchentlich eine neurovaskuläre Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Neurovaskulären Zentrum, das auf Gefäßerkrankungen in Gehirn und Rückenmark spezialisiert ist.
Unsere Therapieansätze basieren auf den qualitätsgeprüften Richtlinien und den Normen der Deutschen Gesellschaften für Angiologie, Gefäßchirurgie und Radiologie. Transparenz und Nachvollziehbarkeit in unserer Arbeit sind uns essenziell, weshalb wir kontinuierlich Maßnahmen zur Qualitätssicherung ergreifen.
Ambulanz- und Sprechstundenzeiten
Notfälle können jederzeit zu uns kommen.
Gefäßsprechstunden
Dienstags, von 8.20 Uhr bis 11.40 Uhr
Termine über Koordinatorinnen des Gefäßzentrum
oder Schalter B, Geb. 57 Chirurgie
Eva Usner, Wundexpertin
Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, nach Vereinbarung
Termine nach Absprache
Notfälle melden sich beim angiologischen Dienst, über die Pforte der Inneren Medizin:
Die Pforte ist jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.
Termine werden durch die behandelnden Fachabteilungen organisiert.