DBT-Programm

Vorstellung Station NP04

Die Station NP04 ist eine moderne, allgemeinpsychiatrische, offen geführte Station mit psychotherapeutischem Schwerpunkt. Die Station bietet insgesamt 33 Behandlungsplätze. Die Therapie findet innerhalb dreier Behandlungskonzepte statt:

  • das störungsübergreifende allgemeinpsychiatrische Behandlungskonzept,
  • das störungsspezifische DBT-Konzept zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • das störungsspezifische Konzept zur Behandlung von Traumafolgestörungen

Was ist eine Borderline- Persönlichkeitsstörung?

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung wird auch emotional-instabile Persönlichkeitsstörung genannt. Die Symptomatik lässt sich in drei Dimensionen gliedern, die sich wechselseitig beeinflussen: Probleme mit Gefühlen, Probleme mit dem Selbstkonzept (Identität) und Zwischenmenschliche Probleme.

Probleme mit Gefühlen
Menschen mit Borderline- Persönlichkeitsstörung haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren. Sie können intensive und schnell wechselnde Gefühle erleben, die sie als schwer kontrollierbar erleben und die sich häufig in Forme von sehr starker Anspannung zeigt. Viele Menschen mit einer Borderline- Persönlichkeitsstörung entwickeln im Laufe ihres Lebens verschiedene Strategien, um diese Anspannung schnell zureduzieren. Dazu gehören Selbstverletzungen, Essanfälle, Wutausbrüche, aber auch Drogen, Medikamente und Alkohol.

Probleme mit dem Selbstkonzept (Identität)
Diese Dimension bezieht sich auf Unsicherheiten und Instabilitäten im Selbstbild und in der Identität. Betroffene sehen sich oft als schlecht oder unwürdig an.

Zwischenmenschliche Probleme
Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben oft Schwierigkeiten in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Dies kann sich in intensiven, aber instabilen Beziehungen äußern, die von extremen Schwankungen zwischen Idealisierung und Abwertung geprägt sind. Betroffene fühlen sich oft einsam und haben eine stetige Angst davor verlassen zu werden. Es ist oft schwierig für sie, Vertrauen aufzubauen, Verantwortung zu übernehmen und ein stimmiges Gefühl für die Bedürfnisse von sich selbst und anderen zu entwickeln.

Was die DBT?

Die dialektisch behaviorale Therapie (DBT) wurde in den 1980er Jahren von Dr. Marsha Linehan entwickelt. Die DBT ist eine spezialisierte Form der kognitiven Verhaltenstherapie, die ursprünglich zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt wurde. Sie kombiniert die Techniken der Verhaltensänderung mit Akzeptanzstrategien und zielt darauf ab, Patient*innen zu helfen, ihre Emotionen zu regulieren, ihre Beziehungen zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern. Ein zentrales Element des DBT-Konzeptes ist die Skillsgruppe, die als Ziel die Vermittlung von Fertigkeiten im Umgang mit Störungen der Emotionsregulation, einem niedrigen Selbstwertgefühl und Problemen mit anderen, hat.

DBT-Skills

Wie lange dauert die Therapie?

Die Therapie umfasst in der Regel eine 12wöchige stationäre Behandlung auf unserer offen geführten Station NP04 mit psychotherapeutischem Schwerpunkt.

Wer ist der Kostenträger?

Die Kosten trägt die Krankenversicherung. Privatversicherte müssen mitunter eine schriftliche Kostenzusage ihrer Krankenversicherung vorlegen.

Welche Voraussetzung muss ich erfüllen?

Bei Ihnen ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung diagnostiziert worden und Sie suchen eine störungsspezifische Behandlung. Sollte bei Ihnen ein Substanzmissbrauch vorliegen, setzen wir eine nachgewiesene Abstinenz von mindestens sechs Monaten voraus. Gegebenenfalls sollte eine stationäre Entzugsbehandlung im Vorfeld erfolgen.

Wie läuft die Aufnahme ab?

Die Aufnahmen planen wir ausnahmslos elektiv. Das bedeutet, dass alle Patient*innen ihre Vorbefunde an unsere Ambulanz schicken. Nach deren Sichtung wird im Team über das weitere Vorgehen entschieden und wir melden uns bei Ihnen. Sofortige Aufnahmen oder Notfallaufnahmen gibt es nicht.

Wo schicke ich meine Vorbefunde hin?

Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrische Institutsambulanz, NPE-A
Gebäude 90, 66421 Homburg

oder

psychiatrie.ambulanz☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu

Literaturhinweise

Bohus, M. (Hrsg.). (2024). 
DBT-Skillstraining: Das Patienten-Manual. 
Schattauer Verlag. 
ISBN 978-3-608-20695-1

Bohus, M.; Reicherzer, M. (Hrsg.). (2020). 
Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige. 
Hogrefe Verlag. 
ISBN 978-3801729745