Ambulanz für Bewegungsstörungen, Parkinson & Tiefe Hirnstimulation (THS) am UKS
Die Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) verfügt über eine Ambulanz für Bewegungsstörungen, Parkinson und Tiefe Hirnstimulation (THS). Hier bieten wir für Patientinnen und Patienten eine umfassende Diagnostik sowie individuelle Therapieansätze an. Unser Ziel ist es, Ihnen eine bestmögliche Versorgung und Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu ermöglichen.
Umfassende Diagnostik und Therapie bei Bewegungsstörungen und Parkinson
Unsere spezialisierte Ambulanz bietet eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapieansätze für Patientinnen und Patienten mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen wie Dystonie, Tremor oder Chorea. Bewegungsstörungen gehören zu den häufigsten Krankheiten in der Neurologie. Dazu gehören folgende Erkrankungen:
- Morbus Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung des Nervensystems, die Bewegungsstörungen wie Zittern (Tremor), Steifheit und Schwierigkeiten beim Gehen verursacht
- Tremor oder Zittererkrankungen – Unter Tremorversteht man ein unwillkürliches Zittern, das verschiedene Körperteile betreffen kann. Man spricht auch von Zitter-Erkrankungen.
- Dystonien – Eine Dystonie ist eine neurologische Bewegungsstörung, die durch unkontrollierte Muskelkontraktionen und abnorme Haltungen gekennzeichnet ist. Insbesondere bei fokalen Dystonien setzen wir Botulinumtoxin-Injektionen als schonende und effektive Behandlungsmethode ein.
- Restless Legs Syndrom (unruhige Beine)
- Seltenere Bewegungsstörungen die mit Unter- oder Überbeweglichkeit (wie zB. Ataxien, Chorea, Kleinhirnerkrankungen, die Wilson’sche Krankheit, Tic-Störungen, Gilles-de-la-Tourette Syndrom) vergesellschaftet sind – Chorea ist eine Bewegungsstörung, die durch unwillkürliche, unregelmäßige und unvorhersehbare Bewegungen gekennzeichnet ist.
Therapie
Die ambulante und stationäre Therapie erfolgt in engster Zusammenarbeit von Expertenteams, die neben Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und speziell ausgebildeten Pfleger, die die Behandlung von Patienten mit Bewegungsstörungen begleiten. National und international etablierte Therapieverfahren, werden von uns angeboten.
Die Behandlung reicht von
- der Therapieeinstellung und medikamentösen Optimierung, über die
- Botulinumtoxintherapie bei Dystonien, Tremorerrkankungen und Spastik und
- modernen Pumpentherapieverfahren (wie die intrathekale Baclofengabe bei schweren Dystonien oder Spastik oder L-Dopa bzw. Apomorphinpumpen bei der Parkinson-Krankheit), bis zur
- Anwendung der Tiefen Hirnstimulation (in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie) – ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Tiefen Hirnstimulation (THS), einer innovativen Behandlungsmethode, die vielen Betroffenen eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität ermöglicht. Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist ein Verfahren, bei dem Elektroden im Gehirn implantiert werden, um bestimmte Bereiche zu stimulieren und dadurch Symptome von Bewegungsstörungen zu lindern.
Forschung
Im Rahmen von mehreren nationalen und internationalen Projekten erforscht unsere Klinik die Entstehungsmechanismen der Bewegungsstörungen (vor allem der Parkinson-Krankheit und der Dystonien) und arbeitet an der Optimierung der aktuellen und zukünftigen Therapieverfahren. Bitte Sprechen Sie uns an, falls Sie an der Teilnahme an unseren Projekten interessiert sind.
Interdisziplinäres Team für Ihre bestmögliche Versorgung
Unser erfahrenes Team aus Neurologinnen und Neurologen, Pflegekräften, Therapeutinnen und Therapeuten arbeitet interdisziplinär und setzt auf modernste Technik sowie wissenschaftlich fundierte Therapien, um die bestmögliche Betreuung sicherzustellen. Dabei legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche und patientenorientierte Versorgung. Neben der medikamentösen Therapie bieten wir auch physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungen an.
Kontakt & Ansprechpersonen
Kontakt & Standort
Klinik für Neurologie
Ambulanz für Bewegungsstörungen, Parkinson & THS
Gebäude 90, Erdgeschoss, Poliklinik
66421 Homburg
Sprechstunden & Terminvergabe
Sprechstundenzeiten
8 - 14 Uhr
Terminvergabe
Montag bis Freitag
12 - 14:30 Uhr
+49 6841 16-24138
Hinweise für Ihren Termin
Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin,
soweit vorhanden, folgende Unterlagen mit
- Europäische Versichertenkarte
- Medizinische Vorbefunde, inklusive Laborbefunde
- Aktuellen Medikationsplan
- Röntgen-, CT- und MRT-Bilder (wenn vorhanden)
- Betreuungsurkunde (wenn vorhanden)
- Seh- und Hörhilfen (wenn benötigt)
- Anfallskalender (wenn vorhanden)