Zentrale Tumordokumentation am UTS

Datenaustausch und Kontakt

Die zentrale Tumordokumentation des Universitätsmedizinischen Tumorzentrums spielt eine fundamentale Rolle in unserem Streben nach Spitzenleistungen in der Onkologie. Diese seit 1983 etablierte Einrichtung bietet eine umfassende Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten zu Tumorerkrankungen. Unsere Tumordokumentation aggregiert präzise und detailliert Informationen zu jedem einzelnen Patienten, angefangen von der Diagnose über modernste Therapien bis hin zur Nachsorge. Die kondensierten Daten liefern wertvolle Erkenntnisse über Trends, Muster und Therapieergebnisse bei verschiedenen Tumorarten. Dies fördert die Entwicklung neuer Forschungsprojekte, verbessert bestehende Therapieansätze und treibt die medizinische Innovation voran.
Unsere engagierten Fachleute in der Tumordokumentation arbeiten mit höchster Genauigkeit und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass die Datenintegrität gewahrt bleibt und der Datenschutz jederzeit gewährleistet ist. Ihre Arbeit trägt dazu bei, unsere Mission zu erfüllen: die bestmögliche Versorgung für Tumorpatienten zu bieten, Qualitätsstandards einzuhalten und gleichzeitig das Wissen über Tumorerkrankungen zu erweitern.
Insgesamt ist die zentrale Tumordokumentation eine unverzichtbare Ressource, die unsere Bemühungen zur Bekämpfung von Krebs unterstützt.

Die zentrale Tumordokumentation am UTS unterliegt der Schweigepflicht. Nach gesetzlichen Vorgaben durch das Saarländische Krebsregistergesetz (SKRG)  übermitteln wir Tumorbezogene Daten an das Landeskrebsregister in Saarbrücken (Krebsregister Saarland). Betroffene Patienten werden über diese Meldung durch den Behandler informiert und können dem Datenaustausch personenbezogener Daten direkt oder beim Landeskrebsregister Saarbrücken widersprechen.

Interne Datenabfragen (Zwischenberichte für die Zertifizierung sowie Studienanfragen) erfolgen unverschlüsselt zwischen der Tumordokumentation und dem jeweils behandelnden Organkrebszentrum am UTS. Externe Datenanfragen werden ausschließlich mit anonymisierten Daten und nach Genehmigung des Datenschutzes am UKS bearbeitet.

Zudem können die anonymisierten Daten der Tumordokumentation Grundlage für wissenschaftliche Forschungsprojekte in der onkologischen Versorgungsforschung darstellen und Bachelor-, Master- sowie Doktorarbeiten unterschiedlicher Fachbereiche unterstützen.

Die zentrale Tumordokumentation bietet für eine strukturierte Datenabfrage ein Anfrageformular an, welches ausgefüllt und unterzeichnet an UTS@uks.eu  oder an Fax: +49 6841 16-27496 zur weiteren Bearbeitung gesendet werden kann.

Anfrageformular Datenanfrage (PDF)

Zentrale Tumordokumentation am UTS

16Mitarbeiter

3.400Primärdiagnosen

Jährliche mehr als 3400

28.000Erstdiagnosen

Seit 2015 erstellt.

UTS - Universitätsmedizinisches Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes

Team - Zentrale Tumordokumentation

Dr. rer. nat. Laura Schnöder

Koordinatorin UTS, Leitung Tumordokumentation

Dr. rer. nat. Esther Gießelmann

QM-Beauftragte des UTS
Stellvertretende Leitung Tumordokumentation

Blanko-Hintergrund

Elke Liefländer-Wittmer

Dokumentarin
Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Yvonne Hemmer

Yvonne Hemmer

Dokumentarin
Kinderonkologisches Zentrum
Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Galina Beierbach

Galina Beierbach

Dokumentarin
Neuroonkologisches Zentrum

Kathleen Hafke

Dokumentarin
Darmkrebszentrum und Kopf-Hals-Tumorzentrum

Olga Gez

Dokumentarin
Viszeralonkologisches Zentrum

Christiane Schultz

Dokumentarin
Brust- und Gynäkologisches Krebszentrum

Christiane Grund

Dokumentarin
Brust- und Gynäkologisches Zentrum

Nadine Rollwa

Nadine Rollwa

Dokumentarin
Brust- und Gynäkologisches Krebszentrum

Blanko-Hintergrund

Waltraud Gambietz

Dokumentarin
Lungenkrebszentrum

Blanko-Hintergrund

Isabell Müller

Dokumentarin
Lungenkrebszentrum

Blanko-Hintergrund

Marina Merker

Dokumentarin
Hautkrebszentrum

Samira Windischmann

Dokumentarin
Sarkomzentrum

Beate Müller

Dokumentarin
Uroonkologie

Thomas Schmidt

Dokumentar
Prostatakrebszentrum & Uroonkologie

Zentrale Tumordokumentation

Publikationen

Zur Aufgabe der Tumordokumentation gehört neben Erfüllung der gesetzlichen Meldepflicht durch elektronische Übermittlung der Daten an das Krebsregister Saarbrücken gemäß Saarländischem Krebsregistergesetz (SKRG) die Bereitstellung von Daten zur Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung innerhalb des Klinikums sowie die Aufarbeitung der Daten für wissenschaftliche Fragestellung und Veröffentlichungen.

Veröffentlichungen (Stand 07/2025):

  • Evaluation of podoplanin expression in vulvar squamous cell carcinoma and stromal fibroblasts and its prognostic implications (06/2025)
    Download
  • Evaluation of Tumor Budding and Poorly Defined Clusters as Histological Biomarkers in Squamous Cell Carcinomas of the Vulva (05/2025)
    Download
  • Histopathological biomarkers in squamous cell carcinoma of the vulva: the prognostic relevance of tumor-infiltrating lymphocytes (TILs)-a retrospective study of 157 cases (05/2025)
    Download
  • Impact of the COVID-19 Pandemic on Tumor Stage and Pathohistological Parameters of Vulvar Cancer (07/2024)
    Download
  • Registerbasierte regionale Qualitätskonferenz als Beitrag zur Versorgungslage von Prostatakarzinomen im Saarland (10/2023)
    Download

     

Wir sind zertifiziert - UTS Profil