Klinische Studien

Medizinischer Fortschritt gelingt nur mit gut konzipierten klinischen Studien, bei denen neue Therapiekonzepte und / oder neue Medikamente geprüft werden.

Wir am Lungenkrebszentrum des Saarlandes wollen unseren Patientinnen und Patienten den Zugang zu neusten Therapieoptionen ermöglichen und den Fortschritt bei der Behandlung von Lungenkrebs aktiv mitgestalten.

Hierzu überblicken wir die aktuelle Studienlandschaft regional, national und international und wählen zukunftsträchtige Konzepte für unser Studienzentrum aus. Darüber hinaus nehmen wir an sogenannten Härtefallprogrammen teil, also dem Bezug noch nicht zugelassener Medikamente für individuelle Heilversuche. So stehen Ihnen bereits vor Zulassung moderne Therapiekonzepte zur Verfügung.

Aktuell rekrutierende Studien des Lungenkrebszentrums des Saarlandes am UKS

Durvalumab (MEDI4736) in combination with consolidative radiochemotherapy and ablative stereotactic radiotherapy in extensive stage SCLC

Kurzname: DuCoRa-SCLC

NCT Nummer, alt. EUDRA CT: NCT06223711 

Phase II

Linie: Erstlinie (ES-SCLC)

Plain langage summary: In der DuCoRa-SCLC Studie wird bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs und limitierter Metastasierung ein Behandlungsschema aus einer Bestrahlung des Lungentumors in Verbindung mit einer Chemo-Immuntherapie, gefolgt von einer stereotaktischen Strahlentherapie (Hochpräzisionsbestrahlung) der Metastasen in Kombination mit einer Erhaltungs-Immuntherapie untersucht. 

 

FDG-PET based small volume accelerated immuno chemoradio-therapy in locally advanced NSCLC

Kurzname: Paccelio

NCT Nummer, alt. EUDRA CT: NCT06102057 

Phase: II

Linie: Erstlinie (Stadium III NSCLC)

Plain language summary: Die Paccelio Studie untersucht bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, ob bei der Behandlung mit einer Strahlen-Chemotherapie eine Verkürzung der Bestrahlungsdauer sowie eine Verringerung des Bestrahlungsgebiets dazu führt, dass mehr Patienten die vorgesehene Therapie komplett abschließen und die anschließende Immuntherapie erhalten können. 

 

A Phase III, Randomized, Open-Label, Multicenter Study Evaluating the Efficacy and Safety of Divarasib Versus Sotorasib or Adagrasib in Patients With Previously Treated KRAS G12C-Positive Advanced or Metastatic Non-Small Cell Lung Cancer

Kurzname: KRASCENDO01

NCT Nummer, alt. EUDRA CT: NCT06497556

Phase: III

Linie: Zweitlinie (oder später)

Plain Language Summary:
Die KRASCENDO01-Studie untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit des neuen Medikaments Divarasib im Vergleich zu den bestehenden KRAS-G12C-Inhibitoren Sotorasib und Adagrasib. Teilnehmen können Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Lungenkrebs, der eine KRAS-G12C-Mutation aufweist und die bereits mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben. Ziel der Studie ist es, zu bewerten, ob Divarasib eine effektivere Behandlungsmöglichkeit bietet.

A Phase III, Randomized, Double-blind, Multicenter, Global Study of Rilvegostomig or Pembrolizumab in Combination With Platinum-based Chemotherapy for the First-line Treatment of Patients With Metastatic Squamous Non-Small Cell Lung Cancer Whose Tum

Kurzname: ARTEMIDE-Lung02

NCT Nummer: NCT06692738

Phase: III

Linie: Erstlinie

Plain Language Summary: In der ARTEMIDE-Lung02-Studie wird ein neues Immuntherapeutikum namens Rilvegostomig in Kombination mit einer Chemotherapie bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem, squamösem Lungenkrebs (NSCLC) geprüft. Eingeschlossen werden nur Personen, deren Tumor PD-L1 exprimiert (≥ 1 %). Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob Rilvegostomig im Vergleich zur Standardbehandlung mit Pembrolizumab die Überlebenszeit und das Fortschreiten der Erkrankung besser beeinflusst.

A Phase III, Randomized, Double-blind, Multicenter, Global Study of Rilvegostomig or Pembrolizumab in Combination With Platinum-based Chemotherapy for the First-line Treatment of Patients With Metastatic Non-squamous Non-small Cell Lung Cancer Whose Tumor

Kurzname: ARTEMIDE-Lung03

NCT Nummer: NCT06627647

Phase: III

Linie: Erstlinie

Plain Language Summary: Die ARTEMIDE-Lung03-Studie vergleicht zwei Immuntherapien (Rilvegostomig oder Pembrolizumab), jeweils kombiniert mit einer platinhaltigen Chemotherapie, bei Patientinnen und Patienten mit metastasiertem, nicht-squamösem Lungenkrebs (NSCLC), deren Tumoren PD-L1 exprimieren (≥ 1 %). Ziel ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen Kombinationen in der Erstlinientherapie zu untersuchen. Die Studie schließt nur Patient:innen ohne behandelbare genetische Treiberalterationen (z. B. EGFR, ALK, ROS1) ein.

A Phase III, Randomized, Double-blind, Multicenter, Global Study of Rilvegostomig or Pembrolizumab in Combination With Platinum-based Chemotherapy for the First-line Treatment of Patients With Metastatic Non-squamous Non-small Cell Lung Cancer Whose Tumor

Kurzname: DeLLphi-309

NCT Nummer: NCT06745323

Phase: II

Linie: Zweitlinie

Plain Language Summary: Die DeLLphi-309-Studie untersucht verschiedene Dosierungen von Tarlatamab, einem neuen Antikörper-basierten Medikament für das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC). Eingeschlossen werden Patientinnen und Patienten mit SCLC, deren Erkrankung nach einer vorherigen platinbasierten Therapie fortgeschritten oder erneut aufgetreten ist. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tarlatamab besser zu verstehen und eine geeignete Dosierung zu finden.

Härtefallprogramm

Das Lungenkrebszentrum des UKS beteiligt sich an dem Härtefallprogramm von Repotrectinib in 2nd line bei ROS1 transloziertem NSCLC.

Mehr Infos

Kontakt

Studienkontakt Pneumologie / Thoraxchirurgie

Ärztlicher Ansprechpartner:
PD Dr. Jan Stratmann
+49 6841 16- 23633
jan.stratmann☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu

 

Leitende Study Nurse:
Katja Schmidt
Studienkoordinatorin des onkologischen Studiensekretariates der Klinik für Innere Medizin V