Kindergynäkologie, Transgender, Kinderschutz
Transgenderambulanz
Transidentität zeigt sich durch ein persistierendes Unbehagen dem eigenen Geschlecht gegenüber (Geschlechtsdysphorie) sowie dem Wunsch, in einem anderen Geschlecht zu leben. Dies kann bereits im Kindes- oder Jugendalter auftreten und bedarf hier einer besonders sorgfältigen Abklärung. Zur Linderung des Leidensdrucks kann eine Hormontherapie (geschlechtsangleichend bzw. in Einzelfällen pubertätsblockierend) indiziert sein.
Die individuelle Entscheidung zu einer Therapie wird im informed consent mit der Patientin oder dem Patienten, den sorgeberechtigten Eltern und den begleitenden Psychotherapeutinnen bzw. Psychotherapeuten gestellt. In der Transgenderambulanz findet die körperlich-endokrinologische Diagnostik vor sowie die Verlaufskontrollen während einer Hormontherapie statt.
Ambulanz für Kindergynäkologie/Kinderschutz
Eine ambulante körperliche Befunderhebung insbesondere von kindergynäkologischen Befunden findet in einer kindgerechten Atmosphäre in der Ambulanz für Kindergynäkologie/Kinderschutz statt. Die medizinische Nachsorge von Mädchen nach sexuellem Missbrauch erfolgt ebenfalls dort. In Kinderschutzfällen kooperieren die Kinderschutzgruppe der Kinderklinik, die Rechtsmedizin der UdS, die Ambulanz für Kindergynäkologie/Kinderschutz sowie das Childhood-Haus eng miteinander.
Kindergynäkologie/Kinderschutz