Ambulante Behandlung

Unsere kardiologischen Fachbereiche und Spezialambulanzen

Unsere Klinik deckt das gesamte Spektrum moderner Kardiologie ab – von der allgemeinen Versorgung bis hin zu hochspezialisierten Expertensprechstunden. Jeder Bereich wird durch spezialisierte Ambulanzen abgebildet, die gezielt auf bestimmte Krankheitsbilder und Patientengruppen ausgerichtet sind. So stellen wir eine differenzierte, leitliniengerechte und individuell abgestimmte Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau sicher. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten interdisziplinär mit anderen Abteilungen des UKS zusammen.

Für Privat-Versicherte

Elektives Zentrum Kardiologie

Das Elektive Zentrum Kardiologie der Klinik für Innere Medizin II bündelt alle kardiologischen Fachambulanzen unter einem Dach. Hier erhalten Patientinnen und Patienten eine umfassende, spezialisierte Betreuung – von häufigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu komplexen und seltenen Krankheitsbildern. Modernste Diagnostik, innovative Therapien und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Fachbereichen sorgen für eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.

Leitung
Dr. med. Yvonne Bewarder
Sekretariat
Barbara Stüber
+49 6841 16 - 15983

Allgemeine Kardiologie

Device-Ambulanz

Allgemeine Hochschulambulanz

Herzklappenambulanz

Bildgebungsambulanz

Rhythmus-AmbulanzKardiovaskuläre Kinderwunsch- & Schwangerenambulanz


Prävention

Lipid-Ambulanz

Bluthochdruck-Ambulanz

 

Angiologie

Die Angiologie befasst sich mit Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. In unserer spezialisierten Ambulanz werden Patient:innen mit peripheren Gefäßerkrankungen umfassend betreut.

Angiologische Ambulanz

Herzinsuffizienz und strukturelle Herzerkrankungen

Patient:innen mit chronischer Herzschwäche oder strukturellen Herzerkrankungen finden in unserem zertifizierten HFU-Zentrum spezialisierte Anlaufstellen für Diagnostik, Therapie und Langzeitbetreuung.

Allgemeine HFU-Ambulanz

VAD-Ambulanz

Herztransplantationsambulanz

Kardio-Onkologische Ambulanz

Amyloidoseambulanz