Die Klinik für Innere Medizin III befindet sich in Gebäude 41 (IMED).
Innere Medizin III am UKS
Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
Die Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) bietet umfassende Leistungen in moderner konservativer und interventioneller Kardiologie, also der Herzmedizin, an. Die Klinik verfügt über 80 Betten, verteilt auf Normalstation, Intensivstation und Intermediate-Care-Station.
Herzmedizin aus einer Hand
Im Elektiven Zentrum Kardiologie bündeln wir unsere ambulanten Sprechstunden und Spezialambulanzen. Hier erhalten Sie eine umfassende Abklärung, Beratung und Behandlung bei allen wichtigen Herzerkrankungen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine bestmögliche Versorgung zu bieten – von der Vorsorge bis zur Nachsorge – und Sie dabei eng mit Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt oder Ihrer Kardiologin bzw. Ihrem Kardiologen zu vernetzen.
Allgemeine Hochschulambulanz
Wir klären angeborene und erworbene Herzkrankheiten wie koronare Herzkrankheit, Herzschwäche oder Herzklappenfehler ab. Moderne Verfahren wie EKG, Langzeit- oder Belastungs-EKG, Ultraschall und weiterführende Untersuchungen helfen uns, ein genaues Bild Ihrer Herzgesundheit zu erhalten.
Devices (Herzschrittmacher, Defibrillator, Eventrecorder)
Implantierte Geräte werden bei uns fachgerecht kontrolliert, programmiert und bei Bedarf angepasst. So stellen wir sicher, dass Ihr Herzschrittmacher oder Defibrillator optimal auf Ihre Bedürfnisse eingestellt ist und Sie im Alltag zuverlässig unterstützt.
Herzklappenerkrankungen
Herzklappenerkrankungen diagnostizieren und behandeln wir mit modernster Bildgebung und großer Erfahrung. Wir begleiten Sie eng vor und nach interventionellen oder operativen Eingriffen.
Kardiale Bildgebung (Kardio-MRT / Kardio-CT)
In unserer Bildgebungsambulanz bieten wir hochauflösende, nicht-invasive Verfahren an, um Herzstruktur, -funktion und Herzkranzgefäße präzise darzustellen. Damit lassen sich Risiken früh erkennen und invasive Eingriffe häufig vermeiden.
Rhythmologie
Herzrhythmusstörungen erfordern eine spezialisierte Diagnostik und Therapie. Unser Rhythmologie-Team deckt das gesamte Spektrum moderner Behandlungsmethoden ab – von Medikamenten über Katheterablation bis zur Geräte-Therapie.
Herz & Schwangerschaft
Herzerkrankungen in der Schwangerschaft stellen besondere Herausforderungen dar. Wir begleiten werdende Mütter vom ersten Verdacht über die Risikoabschätzung bis zur Nachsorge und stimmen uns eng mit Gynäkologie und Geburtshilfe ab.
Prävention: Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck
Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck sind wesentliche Risikofaktoren für Herz- und Gefäßkrankheiten. In unseren Spezialsprechstunden beraten und behandeln wir Sie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und helfen, Ihr Risiko zu senken – auch im Rahmen von Studien zu innovativen Therapien.
Damit bietet das Elektive Zentrum Kardiologie eine Rundumversorgung auf universitärem Niveau – patientennah, wissenschaftlich fundiert und hochmodern.
Gefäßmedizin mit Weitblick
Die Angiologie ist auf Erkrankungen der Blut- und Lymphgefäße spezialisiert. Wir diagnostizieren und behandeln beispielsweise periphere arterielle Verschlusskrankheit, Venenerkrankungen oder Thrombosen. Durch moderne Ultraschallverfahren und minimalinvasive Therapien können wir viele Gefäßprobleme schonend behandeln und Komplikationen vorbeugen.
Sicherheit in kritischen Situationen
Unsere kardiovaskuläre Intensivmedizin betreut Patientinnen und Patienten mit schweren akuten Herzerkrankungen oder komplexen Herz-Kreislauf-Situationen. Hier stehen hochqualifiziertes Personal und modernste Technik rund um die Uhr bereit, um Leben zu retten und eine schnelle Stabilisierung zu ermöglichen.
Moderne Therapien für ein starkes Herz
Spezialisierte Behandlung von Herzschwäche und <s>komplexen</s> strukturellen Herzerkrankungen. Unsere ambulanten Angebote umfassen unter anderem die Versorgung vor und nach<s> </s>Herztransplantation bzw. Implantation von mechanischen Unterstützungssystemen, kardio-onkologischen Erkrankungen und speziellen Erkrankungen wie H(O)CM und Amyloidose.
Mehr Infos zu Herzinsuffizienz (HFU) & strukturellen Herzerkrankungen
Präzision im Herzkatheterlabor
In der interventionellen Kardiologie führen wir minimal-invasive Eingriffe an Herzkranzgefäßen und Herzklappen durch. Dazu gehören Herzkatheter, Stent-Implantationen, Ablationen bei Herzrhythmusstörungen sowie neueste kathetergestützte Klappentherapien. Unser Team zählt zu den führenden in diesem Bereich und beteiligt sich aktiv an klinischer Forschung.
Klinikdirektor
Direktor der Klinik für Innere Medizin III
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Böhm
Direktor der Klinik für Innere Medizin III
Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Wichtige Telefonnummern
Befundanforderungen
Zentrale Patientenanmeldung
(ambulant / stationär)
+49 6841 16-15999
+49 6841 16-15995
Herzinsuffizienz-Ambulanz (HFU-Ambulanz),
Kardio-Onkologische Ambulanz,
Amyloidose-Ambulanz
+49 6841 16-15240
+49 6841 16-15390
Rhythmologie
+49 6841 16-15912
+49 6841 16-15910
Stationen
Intensivstation (ICU)
+49 6841 16-15200
Heart Failure Unit (HFU)
+49 6841 16-15200
Überwachungsstation (ICM)
+49 6841 16-15200
Station 8 (Wahlleistung)
+49 6841 16-15800
Station 5 (Normalstation)
+49 6841 16-15500
Privatambulanz Prof. Böhm
Sekretariat Birgit Kratz
Kirrberger Straße 100
Gebäude 41.1 (IMED)
66421 Homburg
+49 6841 16-15029
+49 6841 16-15032
Kardiologische Forschung
Labor 1
+49 6841 16-15154
Labor 2
+49 6841 16-15155
Klinische und Experimentelle Interventionelle Kardiologie, AG Scheller
+49 6841 16-15156
Klinisches Studienzentrum
+49 6841 16-21202
+49 6841 16-21415
Notfalltelefon – STEMI/Intensivstation (24 Stunden)
Kardio-Hotline
NUR für Arzt-Arzt-Gespräche
Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr
+49 6841 16-15555
Pforte Geb. 41.1 IMED Befundanforderungen
+49 6841 16-15000 oder
+49 6841 16-15001
+49 6841 16-15999
+49 6841 16-15995
Formulare zum Herunterladen








Ihr Weg zu uns
Anfahrt, Parken, Klinikbus und Klinikumspläne
Anfahrt zum Klinikum
Mit dem eigenen PKW
Aus Richtung Mannheim bzw. Saarbrücken kommend
Autobahn A6 Ausfahrt Homburg, Richtung Homburg abbiegen, der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Trier bzw. Koblenz kommend
Autobahn A8 bis Autobahnkreuz Neunkirchen, dort wechseln auf die Autobahn A6 in Richtung Mannheim bis zur nächsten Ausfahrt Homburg, dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Karlsruhe/Pirmasens kommend
Bundesstraße 10, anschließend ab Pirmasens Autobahn A 8 bis zur Ausfahrt Einöd, über die Bundesstraße 423 nach Homburg und dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Hinweis für die Routenplanung mit Navigationsgeräten
Das Klinikum hat die eigene Postleitzahl 66421. Sollte Ihr Navigationsgerät diese eigene PLZ nicht erkennen, können Sie als Adressangabe alternativ "Kirrberger Straße 100, 66424 Homburg" verwenden. Diese Hausnummer wird real nicht verwendet, entspricht aber der Hauptzufahrt zum Klinikum!
Anfahrt zum Klinikum
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV)
Anreise mit der Bahn
InterCityExpress ab Frankfurt, Mannheim, Saarbrücken oder Paris sowie Regionalbahn Kaiserslautern – Trier und Regionalexpress Mannheim – Koblenz) bis Homburg Hauptbahnhof.
Das Klinikum erreichen Sie vom Hauptbahnhof aus
mit dem Taxi (Fahrzeit ca. 10 Minuten) oder den Stadtbuslinien 511 und 512 (Bussteig G) und der Buslinie 505 (Bexbach – Höchen – Uniklinik, Bussteig C). Das Universitätsklinikum ist werktags tagsüber fünf Mal stündlich an den Homburger Hauptbahnhof und das Stadtzentrum angeschlossen. Das Universitätsklinikum ist auch mit der Linie 315 (Uniklinikum – Beeden – Limbach – Zentralfriedhof/Furpach – Neunkirchen) zu erreichen. Alle Linien verkehren auch regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen.
Infos zum Fahrplan unter www.saarfahrplan.de. Fahrpläne auch im Stadtbusbüro Homburg oder im Infozentrum des Klinikums (Gebäude 10, direkt am Haupteingang).
Anfahrt zum Klinikum
Parken auf dem Campus
Das Klinikum verfügt über eine Reihe von kostenpflichtigen Parkplätzen auf dem Campus - wir empfehlen aber das Parkhaus an der Hauptzufahrt zum Klinikum. Hier finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten und von hier startet auch unser kostenloser Klinikumsbus (Mo-Fr von 7:00 bis 16:00 Uhr) im 15 Minuten-Takt, mit dem Sie alle Kliniken auf dem Campus bequem erreichen können.
Für Patienten, die stationär aufgenommen oder abgeholt werden, stehen auf dem Campus in unmittelbarer Nähe der Kliniken gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. Diese finden Sie in folgenden Bereichen: Inneren Medizin (IMED, G41), Augenklinik (G24), Frauen-/Kinderklinik (G9), Kombiklinik HNO/Urologie/Dermatologie (G6), Nervenklinik (G90), Neurochirurgie (G90), Nuklearmedizin (G50), Chirurgie (G57), Orthopädie (G37) und Rechtsmedizin (G49.1). Diese Parkplätze sind in der Zeit von 7:00 Uhr bis 18:00 gebührenpflichtig (Höchstparkdauer – 1 Tag; Parkgebühren - je 60 Min. 1,50 €; Höchstgebühren – 10,00 €)


Kostenloser Klinikbus am UKS
Innerhalb des Klinikums können Sie den kostenlosen Klinikbus benutzen. Der Bus fährt von 7:00 bis 16:00 Uhr im 15-Minuten-Takt. Der Bus fährt in 15 Minten einen Rundkurs durch das gesamte Gelände und hält dabei an 12 Haltestellen (siehe Lageplan).
Infozentrum – Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund ums Klinikum
Im Info-Zentrum erhalten Sie Auskunft und Informationsmaterial rund ums Klinikum – die Mitarbeiter des Info-Zentrums stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und halten Übersichtspläne vom Gelände und Abfahrtzeiten der im Gelände verkehrenden Busse bereit. Hier befindet sich auch das Fundbüro des UKS, werden Mitarbeiterausweise erstellt und ausgegeben. Das Infozentrum hält auch Infomaterial zu kulturellen Veranstaltungen der Stadt Homburg, der Stadt Zweibrücken und der Region bereit. Das Info-Zentrum (Gebäude 10) befindet sich direkt an der Hauptpforte des UKS und dient als erste Anlaufstelle für alle Ratsuchenden, die das Gelände des Universitätsklinikums betreten.
Öffnungszeiten des Infozentrums
Montags bis freitags von 7:30 bis 16:15 Uhr
+49 6841 16 - 0
info☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu








