Ernährungsmedizin
Unsere Ernährung ist ein zentrales Element in der Prävention und Behandlung vieler Krankheiten. Innerhalb dieses Spektrums nimmt die Ernährungsmedizin eine Schlüsselrolle ein. Sie befasst sich gezielt mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit und bietet sowohl präventive als auch therapeutische Ansätze.
Die Ernährungsmedizin umfasst die Ernährungsberatung und Ernährungstherapie, die Entwicklung von personalisierten Ernährungsplänen und die Abklärung von ernährungsbedingten Krankheiten und Störungen. Eng verbunden mit diesem Bereich sind die Diabetologie und die Adipositasmedizin. Sie konzentrieren sich speziell auf die Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus und Übergewicht. Dabei kommt ein breites Spektrum an Untersuchungsmethoden, vorbeugenden Maßnahmen und therapeutischen Ansätzen zum Einsatz.
Ernährungsmedizin
Ernährungsberatung und Ernährungstherapie
Ernährungsberatung und Ernährungstherapie sind wesentliche Bestandteile der Ernährungsmedizin. Sie zielen darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten durch angepasste Ernährung zu fördern. Dazu gehören unter anderen die folgenden Leistungen:
- Entwicklung von personalisierten Ernährungsplänen
Wir erstellen Ernährungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse einer Person zugeschnitten sind, wie etwa den persönlichen Lebensstil, Krankheiten und spezielle Ernährungsanforderungen. - Abklärung von sowie Beratung bei ernährungsbedingten Krankheiten und Störungen
Wir untersuchen und beraten Patientinnen und Patienten, die an Erkrankungen leiden, die durch Ernährung beeinflusst werden können. Dies umfasst Krankheiten des Verdauungssystems (Gastroenterologie und Hepatologie), Krebserkrankungen (Onkologie), Übergewicht (Adipositas), Zuckerkrankheit (Diabetologie) und Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln oder das Reizdarmsyndrom (RDS). - Gewichtsmanagement und Gewichtskontrolle
Wir unterstützen Menschen dabei, ein gesundes Körpergewicht zu erreichen und zu halten. Dazu gehören Beratung zur Ernährungsumstellung, Bewegungsempfehlungen und möglicherweise auch Empfehlungen für psychologische Unterstützung. - Ernährungsmedizinischer Konsiliardienst im Klinikum
Unsere Expertise kommt auch in anderen Abteilungen des UKS zum Einsatz, zur Unterstützung bei ernährungsbedingten Krankheiten oder wenn Patientinnen und Patienten mit speziellen Ernährungsbedürfnissen betreut werden.
Diagnostik
Die Ernährungsmedizin der Klinik für Innere Medizin II bietet ein breites diagnostisches Spektrum an:
- Analyse von ernährungsbedingten Gesundheitsproblemen
Durchführung einer detaillierten Auswertung von Ernährungsgewohnheiten mittels Ernährungstagebuch und -fragebogen, um zu ermitteln, ob bestehende Symptome mit der Ernährung zusammenhängen und um das Risiko für ernährungsbedingte Erkrankungen zu bewerten. - Identifikation von Nährstoffmängeln und -überschüssen
Es wird festgestellt, ob eine Person einen Mangel oder einen Überschuss an bestimmten Nährstoffen hat, was langfristig zu Gesundheitsproblemen führen kann. - Mangelernährungs-Screening und -Assessment
Durch spezielle Tests und Bewertungen wird überprüft, ob eine Person alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge zu sich nimmt oder ob eine Mangelernährung vorliegt. - Bio-Impedanz-Analyse
Eine Methode zur Messung der Körper-Zusammensetzung, wie zum Beispiel des Körperfettanteils. - Atemtests (in Planung)
Diese Tests werden genutzt, um bestimmte Verdauungsstörungen oder Stoffwechselzustände über die Analyse der Atemluft zu diagnostizieren.
Lehre
Die Ernährungsmedizin ist auch in der studentischen Lehre aktiv. Wir sind an der Lehre von Studierenden der Human- und Ernährungsmedizin beteiligt.
Der universitäre additive Bachelor-Studiengang „Ernährungsmedizin und Diätetik B.Sc.“ unter Leitung von Dr. Verena Keller für staatlich anerkannte Diätassistentinnen und Diätassistenten findet in enger Kooperation mit der Abteilung für Ernährungsmedizin statt.
Ansprechpersonen Ernährungsmedizin
Ambulanz für
Ernährungsmedizin
Sprechzeiten der Ambulanz
Montag bis Donnerstag
von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag
von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Standort
Gebäude 41, IMED, Ebene 0, Zimmer 3
Anmeldung und Terminvergabe
Privatambulanz
Anmeldung
Sandra Herzer-Compter
Standort
Gebäude 41, IMED, Ebene 1, Zimmer E1.195
Postadresse
Universitätsklinikum des Saarlandes
IMED, Innere Medizin II, Gebäude 41
66421 Homburg
Adipositasmedizin
Adipositasmedizin konzentriert sich auf Erkennung und Behandlung von starkem Übergewicht und den damit verbundenen Gesundheitsproblemen. Dazu gehören:
- Gewichtsmanagement
Diagnose und Behandlung von Adipositas, also starkem Übergewicht, und die Erstellung von individuellen Abnehmplänen - Chirurgische Intervention
Die bariatrische Chirurgie behandelt Adipositas mit Hilfe von Operationen, zum Beispiel mit Magenverkleinerung. Wir prüfen, welche Patientinnen und Patienten für solche Eingriffe in Frage kommen. In Einzelfällen übernehmen wir auch die Betreuung und Begleitung nach bariatrischen Eingriffen. Das Dumping-Syndrom ist ein Problem, das nach solchen Eingriffen zur Gewichtsreduktion auftreten kann, wenn die Nahrung zu schnell durch den Magen in den Dünndarm gelangt. Wir übernehmen Abklärung und Begleitung bei diesen Syndromen.
Innovation
Wir nehmen an Studien zur Adipositas-Forschung teil. Dabei geht es vor allem um neue Medikamente zur Gewichtsreduktion. Wir sind auch bestrebt, innovative Ansätze im Bereich der Adipositas-Behandlung in die Patientenversorgung einfließen zu lassen.
Ansprechpersonen Adipositas-Medizin
Ambulanz
für Adipositas
Sprechzeiten der Ambulanz
Montag bis Donnerstag
von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag
von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Standort
Gebäude 41, IMED, Ebene 0, Zimmer 3
Anmeldung und Terminvergabe
Privatambulanz
Anmeldung
Sandra Herzer-Compter
Standort
Gebäude 41, IMED, Ebene 1, Zimmer E1.195
Postadresse
Universitätsklinikum des Saarlandes
IMED, Innere Medizin II, Gebäude 41
66421 Homburg
Forschung und Studien
Adipositas
Therapie-Innovationen: Es werden neue Medikamente erforscht, die bei der Behandlung von starkem Übergewicht helfen können.
Effekte bariatrischer Chirurgie auf die Medikamentenabsorption (in Kooperation mit der Chirurgischen Klinik und der Klinik für Innere Medizin III): Es werden die Auswirkungen von Gewichtsreduktionseingriffen untersucht
Adipositas und Mikrobiom: Es wird der Zusammenhang zwischen Übergewicht und Darmbakterien erforscht.
Forschung und Studien im Bereich Ernährungsmedizin: Mikrobiom und Ernährung: Es wird untersucht, wie die Ernährung die Zusammensetzung und Funktion der Bakterien im Darm beeinflusst und umgekehrt. Ergebnisse dieser Forschung könnten zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten beitragen und die Gesundheit des Darms unterstützen. Diese Forschungen finden u.a. in Kooperation mit der Universität des Saarlandes (UdS) und dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) statt.
Projekte in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Ernährungsmedizin und Diätetik: Es wird an der Entwicklung von vorbeugenden Ernährungsstrategien gearbeitet, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Diese Strategien sollen helfen, chronische Krankheiten durch Ernährung zu beeinflussen und zu verwalten.
Externe Links (Patientenselbsthilfegruppe; Leitlinien)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur
„Prävention und Therapie der Adipositas“
(in Überarbeitung)