Klinische Studien

Die Frauenklinik am UKS beteiligt sich an klinischen Studien, um die Behandlung gynäkologischer Erkrankungen weiter zu verbessern. Damit eröffnen wir auch unseren Patientinnen Zugang zu modernsten Therapieverfahren. Anderseits leisten wir einen Beitrag zur Tumor- und Krebsforschung.

Die Betreuung unserer Studienteilnehmerinnen

In unserem medizinischen Studiensekretariat werden Studienpatientinnen betreut, die an einer klinischen Studie teilnehmen. Durch die Teilnahme an einer klinischen Studie erhalten die Patientinnen Zugang zu innovativen Therapiekonzepten, die bisher nicht für die Therapie des jeweiligen Tumors zugelassen sind. Die Betreuung unserer Studienpatientinnen erfolgt umfassend vor, während und nach erfolgter Studientherapie durch unsere speziell ausgebildeten Mitarbeitenden. Diese nehmen selbst regelmäßig an Studientreffen und Weiterbildungen teil. Ob und von welcher Studie Patientinnen profitieren können, wird ausführlich in unserer onkologischen Ambulanz besprochen.

Kontakt & Ansprechpersonen

Prof. Dr. med. Julia Radosa

Leitende Oberärztin

Bettina Lebedinzew

Studiensekretariat

Orsolya Takacs

Study-Nurse (Studiensekretariat)

Grundlegende Informationen zum Thema klinische Studie

Ausführliche und grundlegende Hintergrundinformationen zum Thema klinische Studien finden Sie im Blauen Ratgeber „Klinische Studien“. Die hochwertige Informationsbroschüre entstand in Zusammenarbeit der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft.

Das Heft soll Ihnen in allgemein verständlicher Form erste Informationen vermitteln, um den Einstieg in das Thema klinische Studien zu erleichtern. Selbstverständlich ist im Anschluss das persönliche Beratungsgespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt unerlässlich.

Offene Studien an der Frauenklinik am UKS

Studien zu Mammakarzinomen

Captor BC

Prospektive Analyse der Behandlungseffizienz und Resistenz von Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs durch umfassende Untersuchung räumlicher, zeitlicher und molekularer Muster.

Beschreibung: Captor BC ist eine Studie, die darauf abzielt, zu untersuchen, wie effektiv Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs wirkt und in welchem Maße die Krebszellen eine Resistenz gegen dieses Medikament entwickeln. Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse der räumlichen Verteilung, zeitlichen Entwicklung und der molekularen Eigenschaften des Krebses, um ein vollständiges Bild davon zu erhalten, wie der Krebs auf die Behandlung reagiert und sich verändert.

Therapieart: NIS
Protokoll-Nr: IFG-01-2022

ELEGANT (STML-ELA-0422) Brust

Elacestrant versus Standard Endocrine Therapy in Women and Men with Node-positive, Estrogen Receptor-positive, HER2-negative, Early Breast Cancer with High Risk of Recurrence—A Global, Multicenter, Randomized, Open-label Phase 3 Study (ELEGANT)

ELEMENT

Phase II study evaluating the addition of elacestrant, an oral selective estrogen receptor degrader (SERD), to standard-of-care olaparib in patients with hormone receptor (HR)-positive, HER2-negative locally advanced or metastatic breast cancer with gBRCA1/2 mutations – ELEMENT

EMBER-4

A randomized, open-label, phase 3 study of adjuvant Imlunestrant vs standard adjuvant Endocrine Therapy in patients who have previously received 2 to 5 years of adjuvant Endocrine Therapy fpr ER+, HER"-early breast cancer with an increased risk of recurrence.

Beschreibung: Bei der EMBER-4-Studie wird untersucht, ob das Medikament Imlunestrant wirksamer ist als die standardmäßige Hormontherapie. Dabei geht es um Patientinnen, die bereits zwei bis fünf Jahre lang eine Hormontherapie erhalten haben, weil sie Brustkrebs im Frühstadium haben und ein erhöhtes Rückfallrisiko aufweisen.

Studienart: Phase III
Protokoll-Nr.: J2J-MC-JZLH

LOBSTER BGB 118

Ein neoadjuvante Phase II Studie zur Beurteilung von Capivasertib plus Fulvestrant im Vergleich zu Fulvestrant bei Patientinnen mit primärem lobulärem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko

Studienart: Phase II

MELODY

Eine prospektive nicht-interventionelle multizentrische Kohortenstudie zur Untersuchung unterschiedlicher bildgebungsgesteuerter Techniken zur Lokalisation von malignen Brustläsionen.

pionERA

Eine Studie für Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenen Brustkrebs, bei denen eine Resistenz gegen eine vorhergehende Endokrine Behandlung aufgetreten war. Im Rahmen der Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments Giredestrant mit Fulvestrant verglichen, wobei beide Medikamente zusammen mit einem CDK4/6 Inhibitor verabreicht werden.

Studienart
Phase III
Protokoll-Nr.
CO44657

 

 

 

PROVIDENCE

Prospective non-interventional study (NIS) to examine the impact of eHealth support on patient-reported outcomes and on real world clinical data in patients with HER2-positive advanced and/or metastatic breast cancer treated with Trastuzumab Deruxtecan

Beschreibung: Die Studie untersucht den Einfluss von eHealth-Unterstützung bei Patienten mit fortgeschrittenem HER2-positivem und/oder metastasiertem Burstkrebs, die mit Trastuzunmab Deruxtecan behandelt werden. Hierbei werden sowohl klinische Parameter untersucht, aber auch der persönliche Eindruck der Patienten zum elektronischen Unterstützungangebot wird analysiert.

Studienart: NIS

NeoRad Trial

Beschreibung: Präoperative Radiotherapie versus postoperative Radiotherapie nach neoadjuvanter Chemotherapie („NeoRad“) beim Hochrisiko-Mammakarzinom: eine prospektiv randomisierte, internationale multizentrische Phase III-Studie

Studienart: Phase III

 

 

 

Studien zu Ovarialkarzinomen

SCOUT-1

Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von klinischen und PRO-Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD-Testung geplant sind.

Beschreibung: Diese Beobachtungsstudie zielt darauf ab, klinische Daten und Patientenberichte aus dem Alltag von Patientinnen mit Eierstockkrebs zu sammeln. Die Patientinnen sollten für eine platinbasierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet sein und eine geplante Testung auf BRCA/HRD (genetische Marker, die auf eine bestimmte Krebsanfälligkeit hinweisen) vorweisen.

Studienart: NIS

Studien zu Zervixkarzinomen

G-LACC Zerix

A randomized clinical trial comparing laparoscopic or robot-assisted radical/simple hysterectomy versus abdominal radical/simple hysterectomy in patients with early-stage cervical cancer.

TroFuse (MK-2870-020) Zervix

A Phase 3 Randomized, Active-controlled, Open-label, Multicenter Study to Compare the Efficacy and Safety of MK-2870 Monotherapy Versus Treatment of Physician’s Choice as Second-line Treatment for Participants with Recurrent or Metastatic Cervical Cancer (TroFuse-020/GOG-3101/ENGOT-cx20)