Leistungsspektrum
Im Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) umfasst das Leistungsspektrum der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie ein vollumfängliches Angebot verschiedener, hochspezialisierter Teilgebiete. So stellen wir sicher, dass Patientinnen und Patienten stets individuell und gezielt behandelt werden können. Unser Team kümmert sich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft mit Hingabe, Empathie und Kompetenz in allen Bereichen um Menschen mit Problematiken des Bewegungsapparats.
Lernen Sie die Schwerpunkte der Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie kennen
Endoprothetik – Erst- und Wechseloperationen:
- Bei Verschleißerscheinungen wird häufig ein künstlicher Gelenkersatz notwendig, auch Endoprothese genannt. Wir führen sowohl die Erstoperation als auch Wechseloperationen für die folgenden Gelenke durch: Hüftgelenk
- Kniegelenk
- Schultergelenk
- Ellenbogengelenk
- Kindliche Hüfterkrankungen
- Hüftdysplasie: Wir führen den standardmäßigen Ultraschall zum Ausschluss von Hüftfehlbildungen im Säuglingsalter durch (Screening nach Graf) und behandeln das Krankheitsbild sowohl konservativ als auch operativ
- Morbus Perthes (Durchblutungsstörung des Hüftkopfs)
- Hüftkopf-Epiphysenlösung (Lockerung der Wachstumsfuge bei Jugendlichen)
- Kindliche Fußfehlbildungen
- Angeborener Klumpfuß
- Hohlfuß
- weitere Fehlformen
- Behandlung der Infantilen Cerebralparese (ICP; Störung des Haltungs- und Bewegungsapparates aufgrund einer Hirnschädigung): konservative Behandlung, unter anderem mit Botolinumtoxin, und operative Behandlung mittels Osteosynthesen (knochenverbindende Operation)
- Beinlängenunterschiede
- Fehlstellungen wie O-Bein oder X-Bein
Spezielle Wirbelsäulenchirurgie
- Bandscheibenoperationen
- Bandscheibenprothesen
- dorsoventrale Stabilisierungen (Operation zur Stabilisierung der Wirbelsäule, um Lähmungen zu verhindern)
- endoskopisch kontrollierte ventrale Fusionen (minimal-invasiver Eingriff zur Verschmelzung von Wirbelkörpern an der Vorderseite der Wirbelsäule)
- endoskopische ((Schlüsselloch-Technik) und konventionelle Bandscheiben-Operationen
Arthroskopie, Sportorthopädie/-traumatologie
- Arthroskopische (Spiegelung des Gelenks mit einer Kamera) und offene Operationen aller großen Gelenke
- Schultergelenk
- Ellenbogengelenk
- Handgelenk
- Kniegelenk
- (inkl. Bandersatzplastiken, Knorpelersatz, Meniskusrekonstruktion, Meniskustransplantation)
- Hüftgelenk
- Sprunggelenke
- Beratung bezüglich aller Arten von Fußfehlstellungen und -beschwerden (konservativ/operativ)
- Operationen bei Fußfehlstellungen wie Hallux valgus (Großzehenballen)
- Operationen bei Arthrose (Verschleißerkrankung) des Großzehengrundgelenkes/Hallux rigidus (steife Großzehe)
- Operationen bei Kleinzehendeformitäten (Hammer- und Krallenzehen)
- Operationen bei Arthrosen der Fußwurzel und des Sprunggelenkes
- Operationen bei chronischen Wunden durch Fehlstellungen und bei diabetischem Fußsyndrom (krankhafte Veränderungen an den Füßen durch die Folgen eines erhöhten Blutzuckerspiegels)
- Operative Behandlung von Tumorerkrankungen der Arme und Beine, des Beckens und der Wirbelsäule mit Schwerpunkt auf Gliedmaßen erhaltender Chirurgie und stabilisierenden Maßnahmen an der Wirbelsäule
- Minimal-invasive Therapie bei Osteoidosteomen (gutartige Knochentumore)
- ganzheitliche Tumorbehandlung in Zusammenarbeit mit den Fachdisziplinen vor Ort
- wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz
Septische Chirurgie (Infektionschirurgie)
- fachübergreifende Therapie (Orthopädie/Mikrobiologie)
- Spacer-Implantation (Einsatz eines medizinischen Implantats)
- eigene intensivmedizinisch ausgestattete Überwachungsstation für operierte Patientinnen und Patienten
Multimodale Schmerztherapie im Bereich des musukuloskelettalen Systems
- Die Multimodale Schmerztherapie ist ein schmerzmedizinisches Behandlungskonzept, das verschiedene Fachgebiete mit einbezieht. Wir bieten diese interdisziplinäre Therapie bei Schmerzen an, die die Muskulatur und das Skelett betreffen.
Embolisation zur Behandlung von Kniegelenksbeschwerden
In enger Kooperation mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A. Bücker) bieten wir einen symptomatischen Behandlungsversuch (Behandlung der Krankheitsanzeichen) bei der Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose) an. Hierbei erfolgt eine hochspezifische Embolisation kleinster Kniegelenkarterien zur Behandlung von Arthrose-bedingten Schmerzen. Das bedeutet, dass sehr kleine Blutgefäße künstlich verschlossen werden.
Physiotherapie
Während eines stationären Aufenthalts oder nach einer ambulanten Operation werden Sie von unserer Abteilung hinsichtlich der ersten Bewegungen angeleitet.
Infoflyer zur Physiotherapien bei verschiedenen orthopädischen Eingriffen
Zwischenintensiv- und Intensivstation
Im Bedarfsfall steht sowohl eine Zwischenintensivstation (IMC) als auch eine Intensivstation zur Verfügung (Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Universität des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. Thomas Volk)).