Viszeral-Onkologie am UKS

Präzision, Erfahrung, Vertrauen – Ihre Experten für viszerale Onkologie

Das Universitätsklinikum des Saarlandes bietet im Fachbereich Viszeral-Onkologie eine hochspezialisierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen des Bauchraums. Unser Zentrum ist als zertifiziertes Onkologisches Zentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) anerkannt und erfüllt die höchsten medizinischen Qualitätsstandards.

Unsere Organkrebs-Zertifizierungen durch die Deutsche Krebs-Gesellschaft

Fachkompetenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Tumorchirurgie ist die tragende Säule der Viszeral-Onkologie und bildet zusammen mit unseren Partnern aus Gastroenterologie, Onkologie und Strahlentherapie ein starkes Netzwerk für eine optimale Patientenversorgung. Wir behandeln bösartige Erkrankungen des Verdauungstraktes (Darm, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Magen, Speiseröhre, Leber, Gallenwege) sowie des hinteren Bauchraums (Retroperitoneum) mit modernsten Methoden. Dabei legen wir großen Wert auf eine individuelle und interdisziplinäre Therapieplanung, die sich an aktuellen Leitlinien orientiert und den Wunsch des Patienten stets berücksichtigt.

Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von einer engen Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche. Neben der Chirurgie stehen erfahrene Spezialisten aus den Bereichen Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie zur Verfügung. Gemeinsam erarbeiten wir in interdisziplinären Tumorkonferenzen individuelle Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind.

Zertifizierte Exzellenz und Qualitätssicherung

Unser Viszeralonkologisches Zentrum umfasst spezialisierte Teilzentren: 

  • das Darmkrebszentrum
  • das Referenzzentrum Chirurgische Erkrankungen der Leber sowie 
  • das Kompetenzzentrum Chirurgische Erkrankungendes Pankreas

Diese Zentren haben aufwendige Zertifizierungsprozesse durchlaufen und werden jährlich extern geprüft. Nur wenige Kliniken in Deutschland erreichen diese hohen Standards, was unsere besondere Expertise in der Tumorchirurgie unterstreicht.

Die Zertifizierung durch die DKG stellt sicher, dass alle relevanten Behandlungsabläufe, Tumorkonferenzen, Fallzahlen, Fortbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Qualitätsindikatoren überprüft und stetig optimiert werden.

Minimal-invasive Chirurgie auf höchstem Niveau

Unser Ziel ist es, Tumoroperationen möglichst schonend durchzuführen. Wo immer es machbar ist, setzen wir auf minimal-invasive Verfahren (laparoskopische Chirurgie), die den Patienten eine schnellere Genesung und weniger postoperative Beschwerden ermöglichen. Dies gilt insbesondere für komplexe Eingriffe an Magen, Darm und Leber.

Ganzheitliche Betreuung und moderne Therapieansätze

Neben der chirurgischen Behandlung legen wir großen Wert auf eine umfassende Patientenbetreuung. Unser multiprofessionelles Team umfasst spezialisierte Pflegekräfte, Psychoonkologen, Ernährungsberater, Sportmediziner und Physiotherapeuten. Eine palliativmedizinische Betreuung kann bei Bedarf ebenfalls in den Behandlungsplan integriert werden.

Unsere Patientinnen und Patienten haben zudem die Möglichkeit, an innovativen klinischen Studien teilzunehmen, um Zugang zu neuesten Therapiemethoden zu erhalten.

Kontakt und Terminvereinbarung

Bei Verdacht auf eine Tumorerkrankung oder bereits gesicherter Diagnose kann eine Überweisung zur stationären Behandlung durch den behandelnden Arzt erfolgen.

Koordination des Viszeralonkologischen Zentrums
Sarah Baus
+49 6841 16 - 31077