Die Klinik für Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie befindet sich in Gebäude 9.
Klinik für Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie: Die Kinderklinik am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
Umfassende Versorgung von Kindern und Jugendlichen an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie
Patientinnen und Patienten von Geburt bis 18 Jahren erhalten an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie eine moderne kinder- und jugendmedizinische Versorgung auf sehr hohem, universitärem Niveau in familienfreundlicher Atmosphäre.
Wir bieten umfangreiche Expertise und größtmögliche Sicherheit für unsere Patientinnen und Patienten, indem wir eng mit den anderen Fachgebieten zusammenarbeiten. Dazu gehören die Kliniken für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Kinderchirurgie, Kinder-Herzchirurgie, Radiologie,Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Neurochirurgie, Augenheilkunde, Kinderorthopädie, Unfallchirurgie, Kinderurologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Kieferorthopädie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und viele weitere. So können wir jungen Patientinnen und Patienten die bestmögliche Therapie bieten.
Level-1-Perinatalzentrum und weitere besondere Schwerpunkte
Neben der Behandlung allgemeinpädiatrischer Krankheitsbilder haben wir besondere Schwerpunkte entwickelt, für die das Zuweisungsgebiet weit über den südwestdeutschen Raum hinausreicht:
- Neugeborenen-Intensivmedizin: Level-1-Perinatalzentrum, Betreuung von extrem Frühgeborenen, kranken Neugeborenen und Kindern mit angeborenen Fehlbildungen.
 - Kinder-Intensivmedizin
 - Kinder- Notfallmedizin
 - Neuropädiatrie (Nervenerkrankungen bei Kindern)
 - Kinder-Endokrinologie und Diabetologie (Hormone, Diabetes)
 - Kinder-Pneumologie (Lungenerkrankungen)
 - Kinder-Gastroenterologie
 - Kinder-Gynäkologie / Transgender / Kinderschutz
 - Kinderherzzentrum
 
Gemeinsam für Kinder und Jugendliche mit Long COVID-ähnlichen Erkrankungen
PEDNET-LC ist ein neu etabliertes, interdisziplinär ausgerichtetes pädiatrisches Netzwerk, das sich der Forschung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID-ähnlichen Erkrankungen widmet. Dazu gehören postinfektiöse Erkrankungen verursacht durch SARS-CoV-2, Influenzavirus, Epstein-Barr-Virus (EBV) sowie andere Erreger. Auch Betroffene mit Beschwerden nach Impfungen, sowie Kinder und Jugendliche mit ME/CFS unabhängig vom Auslöser sollen zukünftig über diese Strukturen betreut werden.
Was ist PEDNET-LC?
PEDNET-LC ist ein bundesweiter Zusammenschluss aus 65 Kliniken und Forschungsinstituten, der sich auf die Verbesserung der Diagnostik und Behandlungsansätze für Kinder und Jugendliche mit Long COVID-ähnlichen Erkrankungen konzentriert, um eine umfassende und effektive Hilfe für Betroffene zu gewährleisten. Im Mittelpunkt des Projektes stehen 20 spezialisierte, interdisziplinäre Versorgungszentren, welche eine flächendeckende regionale Betreuung zum Ziel haben. Die aus der Routine entstehenden Daten werden gesammelt, ausgewertet und dazu verwendet, die medizinische Versorgung ständig zu verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Möglich gemacht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit.
Zur PEDNET-LC Webseite
Kontakt & Ansprechpersonen
Wir beantworten Ihre Fragen gerne jederzeit persönlich, postalisch und per E-Mail. Alle wichtigen Kontakte im Überblick
Klinikdirektor
Prof. Dr. med. Michael Zemlin
Curriculum Vitae
Auskunft und Pforte
Ambulanzen
Allgemeine pädiatrische Ambulanz
+49 6841 16-28343
Spezialambulanzen (Stoffwechsel, Lunge, -Ultraschall etc) 
 Zentrale Telefonnummer aller Spezialambulanzen
+49 6841 16-28343 
Neuropädiatrische Ambulanz
+49 6841 16-28352
Psychopädiatrische Ambulanz
+49 6841 16-28337 
Stationen
Station KK-01
+49 6841 16-28374
Station KK-02
+49 6841 16-28365
Tagesklinik, interprofessionelle Ausbildungsstation IPSAAR
+49 6841 16-28383
Station KK-07
+49 6841 16-28416 
Chefsekretariat
Sekretariat
 +49 6841 16-28301
Ambulanz
 +49 6841 16-28343
Neuropädiatrische Ambulanz
+49 6841 16-28352
Psychopädiatrische Ambulanz
+49 6841 16-28337
Station KK-01
 +49 6841 16-28374
Station KK-02
+49 6841 16-28365   
Tagesklinik, interprofessionelle Ausbildungsstation IPSAAR
 +49 6841 16-28383           
Station KK-07
+49 6841 16-28416
Pforte 
+49 6841 16-28000
Postanschrift
Universitätsklinikum des Saarlandes
 Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie
 Gebäude 9, 66421 Homburg

Kennzahlen der Klinik (2024)
11.911Ambulante 
 Patientinnen & 
 Patienten
62Planbetten
403Fallzahl 
 Intensivstation
375Fallzahl 
 Neugeborenen-
 Nachsorgestation
911Fallzahl 
 interprofessionelle 
 Ausbildungsstation 
 IPSAAR
763Fallzahl
 Allgemeinpädiatrie
 Neuropädiatrie
Ihr Weg zu uns
Anfahrt, Parken, Klinikbus und Klinikumspläne
Anfahrt zum Klinikum
Mit dem eigenen PKW
Aus Richtung Mannheim bzw. Saarbrücken kommend
Autobahn A6 Ausfahrt Homburg, Richtung Homburg abbiegen, der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Trier bzw. Koblenz kommend
 Autobahn A8 bis Autobahnkreuz Neunkirchen, dort wechseln auf die Autobahn A6 in Richtung Mannheim bis zur nächsten Ausfahrt Homburg, dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Karlsruhe/Pirmasens kommend
 Bundesstraße 10, anschließend ab Pirmasens Autobahn A 8 bis zur Ausfahrt Einöd, über die Bundesstraße 423 nach Homburg und dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
  
Hinweis für die Routenplanung mit Navigationsgeräten
Das Klinikum hat die eigene Postleitzahl 66421. Sollte Ihr Navigationsgerät diese eigene PLZ nicht erkennen, können Sie als Adressangabe alternativ "Kirrberger Straße 100, 66424 Homburg" verwenden. Diese Hausnummer wird real nicht verwendet, entspricht aber der Hauptzufahrt zum Klinikum!
Anfahrt zum Klinikum
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV)
Anreise mit der Bahn
 InterCityExpress ab Frankfurt, Mannheim, Saarbrücken oder Paris sowie Regionalbahn Kaiserslautern – Trier und Regionalexpress Mannheim – Koblenz) bis Homburg Hauptbahnhof.
Das Klinikum erreichen Sie vom Hauptbahnhof aus 
 mit dem Taxi (Fahrzeit ca. 10 Minuten) oder den Stadtbuslinien 511 und 512 (Bussteig G) und der Buslinie 505 (Bexbach – Höchen – Uniklinik, Bussteig C). Das Universitätsklinikum ist werktags tagsüber fünf Mal stündlich an den Homburger Hauptbahnhof und das Stadtzentrum angeschlossen. Das Universitätsklinikum ist auch mit der Linie 315 (Uniklinikum – Beeden – Limbach – Zentralfriedhof/Furpach – Neunkirchen) zu erreichen. Alle Linien verkehren auch regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen.
Infos zum Fahrplan unter www.saarfahrplan.de. Fahrpläne auch im Stadtbusbüro Homburg oder im Infozentrum des Klinikums (Gebäude 10, direkt am Haupteingang).
Anfahrt zum Klinikum
Parken auf dem Campus
Das Klinikum verfügt über eine Reihe von kostenpflichtigen Parkplätzen auf dem Campus - wir empfehlen aber das Parkhaus an der Hauptzufahrt zum Klinikum. Hier finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten und von hier startet auch unser kostenloser Klinikumsbus (Mo-Fr von 7:00 bis 16:00 Uhr) im 15 Minuten-Takt, mit dem Sie alle Kliniken auf dem Campus bequem erreichen können.
Für Patienten, die stationär aufgenommen oder abgeholt werden, stehen auf dem Campus in unmittelbarer Nähe der Kliniken gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. Diese finden Sie in folgenden Bereichen: Inneren Medizin (IMED, G41), Augenklinik (G24), Frauen-/Kinderklinik (G9), Kombiklinik HNO/Urologie/Dermatologie (G6), Nervenklinik (G90), Neurochirurgie (G90), Nuklearmedizin (G50), Chirurgie (G57), Orthopädie (G37) und Rechtsmedizin (G49.1). Diese Parkplätze sind in der Zeit von 7:00 Uhr bis 18:00 gebührenpflichtig (Höchstparkdauer – 1 Tag; Parkgebühren - je 60 Min. 1,50 €; Höchstgebühren – 10,00 €)


Kostenloser Klinikbus am UKS
Innerhalb des Klinikums können Sie den kostenlosen Klinikbus benutzen. Der Bus fährt von 7:00 bis 16:00 Uhr im 15-Minuten-Takt. Der Bus fährt in 15 Minten einen Rundkurs durch das gesamte Gelände und hält dabei an 12 Haltestellen (siehe Lageplan).
Infozentrum – Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund ums Klinikum
Im Info-Zentrum erhalten Sie Auskunft und Informationsmaterial rund ums Klinikum – die Mitarbeiter des Info-Zentrums stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und halten Übersichtspläne vom Gelände und Abfahrtzeiten der im Gelände verkehrenden Busse bereit. Hier befindet sich auch das Fundbüro des UKS, werden Mitarbeiterausweise erstellt und ausgegeben. Das Infozentrum hält auch Infomaterial zu kulturellen Veranstaltungen der Stadt Homburg, der Stadt Zweibrücken und der Region bereit. Das Info-Zentrum (Gebäude 10) befindet sich direkt an der Hauptpforte des UKS und dient als erste Anlaufstelle für alle Ratsuchenden, die das Gelände des Universitätsklinikums betreten.
Öffnungszeiten des Infozentrums
Montags bis freitags von 7:30 bis 16:15 Uhr
+49 6841 16 - 0
info☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu
  




