Medizinische Technologin / Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR)

Was sind meine Tätigkeiten als MTR?

Als Medizinische Technologin bzw. Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR) nimmst Du einen wichtigen Platz in der Patientenversorgung ein. Du bist in der Nuklearmedizin und in der Radiodiagnostik in den Bereichen Computertomographie, Kernspintomographie, Mammographie und Röntgen für die Durchführung einer sorgfältigen Diagnostik zuständig, denn nur diese kann den Patienten zeitnah ihre für sie richtige und wichtige Therapie ermöglichen. In der Strahlentherapie führst Du Bestrahlungen am Patienten durch. Neben der Arbeit am Patienten sind die MTs im Bereich der Dosimetrie und des Strahlenschutzes für Dosismessungen und Maßnahmen des Strahlenschutzes verantwortlich.

Ausbildung in der Radiologie

Was bringe ich mit?

Du bringst Abitur, Fachabitur, einen Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertigen Schulabschluss mit, dazu gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2), bist aufgeschlossen und hast Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen und technischen Geräten? Super! Dann bieten wir Dir im Gegenzug einen wichtigen Platz in der Patientenversorgung an. Nach drei Jahren bist Du Expertin für eine sorgfältige Diagnostik, und mit dieser ermöglichen wir dem Patienten zeitnah seine für ihn richtige und wichtige Therapie. Das ist uns was wert, denn im ersten Ausbildungsjahr steigst Du bereits mit 1130,74 EUR Ausbildungsvergütung ein.

Nach eingehender Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zur Aufnahmeprüfung. Das Ergebnis des Tests entscheidet über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Wir bieten jeweils eine Aufnahmeprüfung im Januar und April an. Die genauen Termin werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt

Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. September eines Jahres und dauert insgesamt 3 Jahre in Vollzeit. In die Ausbildung ist ein fünfwöchiger interprofessioneller Einsatz, hauptsächlich in der Pflege, am UKS integriert. Innerhalb der Probezeit findet ein vierwöchiger Orientierungseinsatz in der Praxis statt. Während der Ausbildung werden auch computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme eingesetzt.

Auch unsere MTR-Auszubildenden bekommen ab 1. Januar 2019 eine Ausbildungsvergütung. Die wöchentliche Arbeitszeit, Ausbildungsvergütung und Urlaub werden durch den jeweils gültigen Tarifvertrag geregelt.

Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung ab.

  • Leitende/r MTR
  • Pädagogisches Studium zum/zur Lehrer/in an MTR-Schulen
  • Praxisanleiter/in

Zum Referat für Fort- und Weiterbildung

Bewerbung

Bitte bewerbe Dich sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen

Onlinebewerbung

 

Als Bewerber/-in mit einem im Ausland erworbenen Schulabschluss beachte bitte zusätzlich Folgendes: Zuständig für die Anerkennung bzw. Gleichstellung im Ausland erworbener Schulabschlüsse im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Informationen zu Ansprechpersonen, einzureichenden Dokumenten und Gebühren sind unter diesem Link zu finden. Zusätzlich können Informationen und Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüsse bei der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen, Tel.: 0681 9520-456, erfragt werden.

Für alle unsere Ausbildungen sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung.

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung an

Universitätsklinikum des Saarlandes
Schulzentrum, Gebäude 53/54
Bewerbung MTR
66421 Homburg
Du kannst dich auch gerne vor Ort informieren. Termine für Hospitationen können telefonisch vereinbart werden.


Bitte beachte
Wenn Du deine Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, lege  bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Du kannst Deine Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Deine Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte sende uns daher keine Originale zu und verwende  bitte keine Mappen oder Hüllen.

Ausbildungsflyer

Mehr Infos zur Ausbildung gibt es in unserem Flyer 

Fragen zur MTR-Ausbildung?

Ansprechpartnerin

Blanko-Hintergrund

N. N.

Leitung: Staatlich anerkannte Schule für Medizinische Technologie, Fachrichtung Funktionsdiagnostik (MTF)
Leitung: Staatlich anerkannte Schule für Medizinische Technologie, Fachrichtung Radiologie (MTR)