Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie befindet sich in Gebäude 57.
Klinik für Unfall-, Hand-& Wiederherstellungschirurgie
Medizinische Topversorgung
Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie bietet in enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern innerhalb des Chirurgischen Zentrums, des Universitätsklinikums und der kooperierenden Kliniken der Region ein breites Spektrum zur Versorgung sämtlicher Verletzungen und Verletzungsfolgen. In mehreren Spezialgebieten werden neue Therapieverfahren eingesetzt, fortentwickelt und wissenschaftlich begleitet.
Entsprechend des Leitbildes unseres Klinikums und des Unfallchirurgischen Berufsbildes steht der Hilfe suchende Patient mit seinen Bedürfnissen bei uns zu jeder Zeit im Mittelpunkt unserer Anstrengungen.

Univ.-Prof. Dr. med. Emmanouil Liodakis, MBA, FEBOT
Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
- Telefon:+49 6841 16 - 31502

Univ.-Prof. Dr. med. Bergita Ganse
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Sportmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Fachkunde Mineralgehaltbestimmung Skelett
ATLS-Provider
PHTLS-Provider
ALS/ERC-Provider
Zusatzqualifikation Intensivtransport gemäß DIVI
Qualifikation Leitende Notärztin
Prüfärztin
Notrufnummer
Für Notfälle außerhalb der Sprechstunden
Hinweis: Mit akuten Verletzungen können Sie sich jederzeit an die Gemeinsame Notaufnahme von Chirurgie und Innere Medizin im Gebäude 41 wenden.
Ambulanz: Schalter C
Allgemeine Anfragen z.B. zu Befunden, Zweitmeinung oder Terminvereinbarungen für die Sprechstunden
+49 6841 16 - 22498
nach Terminvereinbarung
Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Gebäude 57
Kirrberger Straße 100
66421 Homburg

UKS wird „Education Center“ für Schulter- und Ellenbogenchirurgie Erfolgreiche Zertifizierung als SECEC-ESSSE Education Centre
Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum des Saarlandes ist am 26.08.2025 von der Europäischen Gesellschaft für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (SECEC-ESSSE) offiziell als zertifiziertes „Education Centre“ akkreditiert worden sind.
Diese Auszeichnung ist ein Zeugnis der hohen Qualität der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Schulter- und Ellenbogenchirurgie in der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKS. Im deutschsprachigen Raum hatten zuvor erst vier Universitätskliniken (München, Köln, Zürich und St. Gallen) das dafür erforderliche Zertifikat erhalten.
Insbesondere in der jetzigen Zeit, in der bisherige forschungsstarke Standorte ihre Türen für ausländische Talente schließen, ist es wichtig europäisch(er) zusammenzuarbeiten, Wissenstransfer zu ermöglichen und europäische Forschungs- sowie Ausbildungskooperationen einzugehen, auch um diese Talente an das UKS zu ziehen. Die Klinik kann es daher kaum erwarten, die ersten europäischen Fellows in unserer Klinik begrüßen zu dürfen.
Erfolgreiche Zertifizierung als AltersTraumaZentrum
Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungchirurgie am Universitätsklinikum des Saarlandes hat am 11. Juli 2025 das Audit zur Zertifizierung als AltersTraumaZentrum (ATZ) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) erfolgreich bestanden. „Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität der interdisziplinären Versorgung älterer Unfallpatientinnen und -patienten in unserer Klinik. Im Mittelpunkt steht dabei die enge Zusammenarbeit von Unfallchirurgie, Geriatrie, Pflege, Sozialdienst und weiteren Fachbereichen, um eine ganzheitliche und altersgerechte Behandlung sicherzustellen", erklärt Klinikdirektor Prof. Dr. Emmanouil Liodakis.
Neu – Extremitätenboard
Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie wird ab Dezember 2024 regelmäßig ein Extremitätenboard zur Besprechung von Fällen mit kritischer (verletzungsbedingter) Extremitätensituation (z. B. bei Z. n. Trauma/Infekt/Pseudarthrose etc.) veranstalten. Ziel dieses Extremitätenboards ist es, interdisziplinär ein patientenorientiertes, möglichst optimales Behandlungskonzept festzulegen. Selbstverständlich ist es möglich, auch von extern entsprechende Fälle per E-mail anzumelden.
Anmeldeformular (bitte ausgefüllt an nachfolgende Mail-Adresse senden)
extremiaetenboard☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu

Die Unfallchirurgie in Zahlen
52Betten
4Stationen
3.000operative Eingriffe
85Mitarbeitende
Ihr Weg zu uns
Anfahrt, Parken, Klinikbus und Klinikumspläne
Anfahrt zum Klinikum
Mit dem eigenen PKW
Aus Richtung Mannheim bzw. Saarbrücken kommend
Autobahn A6 Ausfahrt Homburg, Richtung Homburg abbiegen, der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Trier bzw. Koblenz kommend
Autobahn A8 bis Autobahnkreuz Neunkirchen, dort wechseln auf die Autobahn A6 in Richtung Mannheim bis zur nächsten Ausfahrt Homburg, dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Karlsruhe/Pirmasens kommend
Bundesstraße 10, anschließend ab Pirmasens Autobahn A 8 bis zur Ausfahrt Einöd, über die Bundesstraße 423 nach Homburg und dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Hinweis für die Routenplanung mit Navigationsgeräten
Das Klinikum hat die eigene Postleitzahl 66421. Sollte Ihr Navigationsgerät diese eigene PLZ nicht erkennen, können Sie als Adressangabe alternativ "Kirrberger Straße 100, 66424 Homburg" verwenden. Diese Hausnummer wird real nicht verwendet, entspricht aber der Hauptzufahrt zum Klinikum!
Anfahrt zum Klinikum
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV)
Anreise mit der Bahn
InterCityExpress ab Frankfurt, Mannheim, Saarbrücken oder Paris sowie Regionalbahn Kaiserslautern – Trier und Regionalexpress Mannheim – Koblenz) bis Homburg Hauptbahnhof.
Das Klinikum erreichen Sie vom Hauptbahnhof aus
mit dem Taxi (Fahrzeit ca. 10 Minuten) oder den Stadtbuslinien 511 und 512 (Bussteig G) und der Buslinie 505 (Bexbach – Höchen – Uniklinik, Bussteig C). Das Universitätsklinikum ist werktags tagsüber fünf Mal stündlich an den Homburger Hauptbahnhof und das Stadtzentrum angeschlossen. Das Universitätsklinikum ist auch mit der Linie 315 (Uniklinikum – Beeden – Limbach – Zentralfriedhof/Furpach – Neunkirchen) zu erreichen. Alle Linien verkehren auch regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen.
Infos zum Fahrplan unter www.saarfahrplan.de. Fahrpläne auch im Stadtbusbüro Homburg oder im Infozentrum des Klinikums (Gebäude 10, direkt am Haupteingang).
Anfahrt zum Klinikum
Parken auf dem Campus
Das Klinikum verfügt über eine Reihe von kostenpflichtigen Parkplätzen auf dem Campus - wir empfehlen aber das Parkhaus an der Hauptzufahrt zum Klinikum. Hier finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten und von hier startet auch unser kostenloser Klinikumsbus im 15 Minuten-Takt, mit dem Sie alle Kliniken auf dem Campus bequem erreichen können.
Für Patienten, die stationär aufgenommen oder abgeholt werden, stehen auf dem Campus in unmittelbarer Nähe der Kliniken gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. Es handelt sich dabei um je einen Parkbereich mit mehreren Stellplätzen im Bereich der Inneren Medizin (IMED, G41), Augenklinik (G24), Frauen-/Kinderklinik (G9), Nervenklinik (G90), Neurochirurgie (G90), Nuklearmedizin (G50) und Rechtsmedizin (G49.1). Diese Parkplätze sind in der Zeit von 7:00 Uhr bis 18:00 gebührenpflichtig (Höchstparkdauer – 1 Tag; Parkgebühren - je 30 Min. 0,50 €; Mindestgebühren – 0,50 €; Höchstgebühren – 6,00 €)


Kostenloser Klinikbus am UKS
Innerhalb des Klinikums können Sie den kostenlosen Klinikbus benutzen. Der Bus fährt von 7:00 bis 16:00 Uhr im 15-Minuten-Takt. Der Bus fährt in 15 Minten einen Rundkurs durch das gesamte Gelände und hält dabei an 12 Haltestellen (siehe Lageplan).
Infozentrum – Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund ums Klinikum
Im Info-Zentrum erhalten Sie Auskunft und Informationsmaterial rund ums Klinikum – die Mitarbeiter des Info-Zentrums stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und halten Übersichtspläne vom Gelände und Abfahrtzeiten der im Gelände verkehrenden Busse bereit. Hier befindet sich auch das Fundbüro des UKS, werden Mitarbeiterausweise erstellt und ausgegeben. Das Infozentrum hält auch Infomaterial zu kulturellen Veranstaltungen der Stadt Homburg, der Stadt Zweibrücken und der Region bereit. Das Info-Zentrum (Gebäude 10) befindet sich direkt an der Hauptpforte des UKS und dient als erste Anlaufstelle für alle Ratsuchenden, die das Gelände des Universitätsklinikums betreten.
Öffnungszeiten des Infozentrums
Montags bis freitags von 7:30 bis 16:15 Uhr
+49 6841 16 - 0
info☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu

Netzwerke
Kompetenzen






