Die Klinik für Neurochirurgie befindet sich in Gebäude 90.5.
Klinik für Neurochirurgie
Die Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes bietet unseren Patienten die Behandlung neurochirurgischer Erkrankungen auf höchstem universitärem Niveau. Um dies zu gewährleisten, umfasst unsere Klinik vier Operationssäle mit modernster technischer Ausstattung, ein erfahrenes und engagiertes interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten sowie eine enge Verzahnung mit Forschung und Wissenschaft.
Unser Anspruch ist Ihnen die bestmögliche Therapie durch moderne und minimal-invasive operative Techniken zu ermöglichen.
Ihr
Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Oertel
Umfassende Behandlung in der Klinik für Neurochirurgie
In der Klinik für Neurochirurgie wird das gesamte Spektrum der Erkrankungen des Nervensystems operativ behandelt. Besondere Schwerpunkte sind die endoskopisch-minimalinvasive Chirurgie, die Hirntumorchirurgie, die Schädelbasischirurgie, die vaskuläre Chirurgie, die Wirbelsäulenchirurgie, die Behandlung des Hydrozephalus, die funktionelle und stereotaktische Neurochirurgie mit Tiefer Hirnstimulation sowie die Behandlung von Kindern mit neurochirurgischen Erkrankungen.
Modernste und minimalinvasive operative Therapie
Ein besonderes Merkmal der Klinik ist die Anwendung und Weiterentwicklung minimalinvasiver operativer Techniken. Bei minimalinvasiven Operationsmethoden werden chirurgische Eingriffe mit möglichst kleinen Schnitten und Zugängen durchgeführt, um Gewebeschäden zu minimieren. Zur Umsetzung werden unter anderem Endoskopie, modernste Mikroskope und 3D-Neuronavigation eingesetzt. Die Techniken und Methoden werden im Rahmen jährlicher internationaler Kurse an ärztliche Kolleginnen und Kollegen weiterentwickelt und vermittelt.
Universitäre Versorgung und Spezialambulanzen
Als Universitätsklinikum werden die Patientinnen und Patienten in der Klinik für Neurochirurgie auf dem neuesten Stand der Forschung behandelt. Zur Überwachung nach komplexen operativen Eingriffen oder zur Behandlung schwerer Krankheitsbilder stehen auf der neurochirurgischen Intermediate-Care- oder Intensivstation Betreuungsmöglichkeiten auf höchstem intensivmedizinischen Niveau zur Verfügung.
Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Einsatz modernster Technologien gewährleisten wir eine umfassende und patientenorientierte Behandlung – von der präzisen Diagnostik über die operative Therapie bis zur postoperativen Rehabilitation.
In der neurochirurgischen Hochschulambulanz mit verschiedenen Spezialambulanzen werden Patientinnen und Patienten von ausgewiesenen Fachspezialisten ausführlich beraten und im Rahmen der Therapie langfristig weiterbetreut.
Wissenschaftliche Expertise
Wissenschaftliche Forschung sowie das regelmäßige Ausrichten internationaler Kurse und Kongresse tragen zu einer ausgeprägten wissenschaftlichen Expertise bei, von der die Patientinnen und Patienten bei ihrer Behandlung und Betreuung direkt profitieren.
Kontakt & Ansprechpartner
Auskunft / Pforte
Postanschrift:
Klinik für Neurochirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes
Gebäude 90.5
D-66421 Homburg

Die wichtigsten Rufnummern im Überblick
Station NC 01 (Intensivstation)
Station NC 02
Station NC 03
Station NC 05
Die wichtigsten Rufnummern im Überblick
Hochschulambulanz Terminvereinbarungen
Krankenblatt-Archiv
Anforderung von Patientenunterlagen

Kennzahlen der Klinik
69Planbetten
2.950Fallzahl
Zahl der Patienten
6Tage
Durchschnittliche Verweildauer
7.076Ambulante Patienten
Neuzugänge HSA
Ihr Weg zu uns
Anfahrt, Parken, Klinikbus und Klinikumspläne
Anfahrt zum Klinikum
Mit dem eigenen PKW
Aus Richtung Mannheim bzw. Saarbrücken kommend
Autobahn A6 Ausfahrt Homburg, Richtung Homburg abbiegen, der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Trier bzw. Koblenz kommend
Autobahn A8 bis Autobahnkreuz Neunkirchen, dort wechseln auf die Autobahn A6 in Richtung Mannheim bis zur nächsten Ausfahrt Homburg, dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Karlsruhe/Pirmasens kommend
Bundesstraße 10, anschließend ab Pirmasens Autobahn A 8 bis zur Ausfahrt Einöd, über die Bundesstraße 423 nach Homburg und dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Hinweis für die Routenplanung mit Navigationsgeräten
Das Klinikum hat die eigene Postleitzahl 66421. Sollte Ihr Navigationsgerät diese eigene PLZ nicht erkennen, können Sie als Adressangabe alternativ "Kirrberger Straße 100, 66424 Homburg" verwenden. Diese Hausnummer wird real nicht verwendet, entspricht aber der Hauptzufahrt zum Klinikum!
Anfahrt zum Klinikum
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV)
Anreise mit der Bahn
InterCityExpress ab Frankfurt, Mannheim, Saarbrücken oder Paris sowie Regionalbahn Kaiserslautern – Trier und Regionalexpress Mannheim – Koblenz) bis Homburg Hauptbahnhof.
Das Klinikum erreichen Sie vom Hauptbahnhof aus
mit dem Taxi (Fahrzeit ca. 10 Minuten) oder den Stadtbuslinien 511 und 512 (Bussteig G) und der Buslinie 505 (Bexbach – Höchen – Uniklinik, Bussteig C). Das Universitätsklinikum ist werktags tagsüber fünf Mal stündlich an den Homburger Hauptbahnhof und das Stadtzentrum angeschlossen. Das Universitätsklinikum ist auch mit der Linie 315 (Uniklinikum – Beeden – Limbach – Zentralfriedhof/Furpach – Neunkirchen) zu erreichen. Alle Linien verkehren auch regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen.
Infos zum Fahrplan unter www.saarfahrplan.de. Fahrpläne auch im Stadtbusbüro Homburg oder im Infozentrum des Klinikums (Gebäude 10, direkt am Haupteingang).
Anfahrt zum Klinikum
Parken auf dem Campus
Das Klinikum verfügt über eine Reihe von kostenpflichtigen Parkplätzen auf dem Campus - wir empfehlen aber das Parkhaus an der Hauptzufahrt zum Klinikum. Hier finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten und von hier startet auch unser kostenloser Klinikumsbus (Mo-Fr von 7:00 bis 16:00 Uhr) im 15 Minuten-Takt, mit dem Sie alle Kliniken auf dem Campus bequem erreichen können.
Für Patienten, die stationär aufgenommen oder abgeholt werden, stehen auf dem Campus in unmittelbarer Nähe der Kliniken gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. Diese finden Sie in folgenden Bereichen: Inneren Medizin (IMED, G41), Augenklinik (G24), Frauen-/Kinderklinik (G9), Kombiklinik HNO/Urologie/Dermatologie (G6), Nervenklinik (G90), Neurochirurgie (G90), Nuklearmedizin (G50), Chirurgie (G57), Orthopädie (G37) und Rechtsmedizin (G49.1). Diese Parkplätze sind in der Zeit von 7:00 Uhr bis 18:00 gebührenpflichtig (Höchstparkdauer – 1 Tag; Parkgebühren - je 60 Min. 1,50 €; Höchstgebühren – 10,00 €)


Kostenloser Klinikbus am UKS
Innerhalb des Klinikums können Sie den kostenlosen Klinikbus benutzen. Der Bus fährt von 7:00 bis 16:00 Uhr im 15-Minuten-Takt. Der Bus fährt in 15 Minten einen Rundkurs durch das gesamte Gelände und hält dabei an 12 Haltestellen (siehe Lageplan).
Infozentrum – Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund ums Klinikum
Im Info-Zentrum erhalten Sie Auskunft und Informationsmaterial rund ums Klinikum – die Mitarbeiter des Info-Zentrums stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und halten Übersichtspläne vom Gelände und Abfahrtzeiten der im Gelände verkehrenden Busse bereit. Hier befindet sich auch das Fundbüro des UKS, werden Mitarbeiterausweise erstellt und ausgegeben. Das Infozentrum hält auch Infomaterial zu kulturellen Veranstaltungen der Stadt Homburg, der Stadt Zweibrücken und der Region bereit. Das Info-Zentrum (Gebäude 10) befindet sich direkt an der Hauptpforte des UKS und dient als erste Anlaufstelle für alle Ratsuchenden, die das Gelände des Universitätsklinikums betreten.
Öffnungszeiten des Infozentrums
Montags bis freitags von 7:30 bis 16:15 Uhr
+49 6841 16 - 0
info☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu







