Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
![]() |
| Leitung Vizepräsidentin für Forschung und Technologietransfer Tel. 06841/16-23557, -23982 |
Willkommen auf den Seiten der
Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
Die Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie wurde im Jahre 2009 als interdisziplinäre Abteilung zur Verknüpfung grundlagenorientierter Fragestellungen mit patientennaher Forschung gegründet. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen die Regulation zellulärer Immunantworten gegen klinisch relevante Erreger sowie gegen Spendergewebe nach Organtransplantation. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Monitoring infektiöser Komplikationen unter Immunsuppression und auf der Quantifizierung der Wirkstärke von Immunsuppressiva. Die Abteilung umfasst ein Forschungslabor sowie einen diagnostischen Bereich, der die Quantifizierung spezifischer T Zellen gegen das Cytomegalievirus sowie gegen den Erreger der Tuberkulose mittels modernster Technologie anbietet. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Else-Kröner-Fresenius Stiftung, die Deutsche José Carreras Leukämie Stiftung, die Roche Organ Transplant Research Foundation (ROTRF), die Europäische Union (EU), die Staatskanzlei des Saarlandes und die Europäische Union im Rahmen des Programms „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“ unterstützt.
News
Wir gratulieren!
Frau cand. med. Justine Schoch hat am 13.04.2018 ihre medizinische Doktorarbeit mit dem Prädikat "summa cum laude" abgeschlossen. Justine hat sich in ihrer Arbeit mit der Charakterisierung der Immunantwort bei Kindern mit Down Syndrom befasst.
Aus der Forschung
Memento Forschungspreis für vernachlässigte Erkrankungen
Der Memento Forschungspreis für vernachlässigte Krankheiten geht dieses Jahr an Prof. Dr. Martina Sester von der Universität des Saarlandes und Prof. Dr. Dr. Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel. Die Jury würdigte damit das Engagement der Immunologin und des Arztes für die Bekämpfung von Tuberkulose (TB). Im Forschungsnetzwerk TBnet setzen sich Sester und Lange dafür ein, die Gesundheitsversorgung von Menschen, die von TB betroffen sind, europaweit zu verbessern. Die Preisverleihung erfolgte am 21.2.2018 in Berlin. Das Preisgeld wird zur Nachwuchsförderung eingesetzt und wird die TBnet Academy in St. Petersburg unterstützen.
Nähere Infos zum Memento Preis: Pressemeldung;
Foto: Gregor Fischer
New Papers
Widmann, T., Sester, U., Schmidt, T., Gärtner, B.C., Schubert, J., Pfreundschuh, M., and Sester, M.
Rapid reconstitution of CMV specific T-cells after stem cell transplantation.
Eur J Haematology 2018; in press. Impact Punkte: 2.653.
Dieses Manuskript entstand in Kollaboration mit der Klinik für Innere Medizin I und zeigt, dass spezifische T Zellen gegen das Cytomegalievirus nach Stammzelltransplantation sehr rasch rekonstituiert werden - vermutlich als Konsequenz der kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Virus.
Schub, D., Fousse, M., Elsäßer, J., Faßbender, K., Sester, U., Schmidt, T., and Sester, M.
Assay for improved detection of antigen‐specific immune cells from extrasanguinous fluids.
Eur J Immunol 2018; in press. Impact Punkte: 4.227. Abstract
Dieses Manuskript beschreibt die Charakterisierung eines neuen Verfahrens zum Nachweis antigenspezifischer T Zellen aus extrasanguinen Flüssigkeiten. Hieraus ergeben sich interessante Perspektiven zur verbesserten Diagnostik von Infektions- und Autoimmunerkrankungen.

![]() |
Jetzt anmelden
Tuberkulosekurs Borstel
07.-09.06.2018
Ein klinisch orientierter Kurs für Ärzt- innen und Ärzte In Krankenhäusern und Praxen, Mitarbeiter/innen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Arbeitsmediziner/innen und Kranken-pfleger/innen.
Programm
Gerade erschienen!
CMV Consensusguidelines - 3. Auflage neu publiziert
Kotton et al. 2018 - Transplantation Abstract
Link für nähere infos.
Termine
Termine des Wissenschaftlichen Vortragsabends
Sommersemester 2018
28.05.2018
09.07.2018
Mehr Infos finden sich hier